FAQ

Häufig gestellte Fragen

Sollte eine Rechnung tatsächlich nicht stimmen, wenden Sie sich bitte direkt an uns per Email mit Angabe der unstimmigen Rechnungsposition. Wir kümmern uns selbstverständlich schnell um Ihr Anliegen.

Webspeicher kann als Neukunde nur mit einer Domains bestellt werden. Es ist nicht möglich, nur Webspeicher zu verwenden. Beim Bestellvorgang legen Sie neben einer oder mehrerer Domains auch einen Tarif in den Warenkorb. Als Tarif wählen Sie hier bitte das Webspeicher-Paket aus. Dieses Paket ist später jederzeit erweiterbar. Ihrem Wachstum sind keine Grenzen gesetzt.

Dies hängt von der vorher eingestellten TTL (Time to Live) ab, welche in Sekunden angegeben wird. Sollte 3600 vorher eingestellt gewesen sein, dann dauert es bis zu 60 Minuten, ehe die Änderungen sichtbar sind. Es ist daher ratsam, vor geplanten Änderungen, die TTL herunterzusetzen – z.B. auf 300 Sekunden.

  • Öffnen Sie die MailApp von Windows
  • Klicken Sie auf „Konto hinzufügen“
  • Kontotyp: „Anderes Konto POP, IMAP“
  • Die App wird nun versuchen, die Einstellungen automatisch vorzunehmen. Wenn dies fehlschlägt, klicken Sie auf Abbrechen und klicken dann ganz unten auf „Erweitertes Setup“
  • Wählen Sie „Internet-Email“ als Kontotyp aus
  • Tragen Sie nun die folgenden Einstellungen ein:
    • Kontoname: Frei wählbar
    • Ihr Name: Tragen Sie Ihren Firmen- bzw. Vor- und Nachnamen ein
    • Posteingangsserver: ihre-domain.de
    • Kontotyp: Wählen Sie „IMAP“ oder „POP3“ (Hilfe?)
    • Benutzername: Ihre Email-Adresse
    • Postausgangsserver (SMTP): ihre-domain.de
    • Ausgangsserver erfordert Authentifizierung: Ja
    • Denselben Benutzernamen und dasselbe Passwort zum Senden von Emails verwenden: Ja
    • SSL für eingehende Emails erforderlich: Ja
    • SSL für ausgehende Emails erforderlich: Ja

Sollten sich Ihre Adress- oder Kontaktdaten geändert haben, loggen Sie sich bitte in das Kundenmenü ein. Unter „Mein Konto“ -> „Stammdaten“ können Sie dann alle Daten schnell und unkompliziert aktualisieren.

Ja, Sie können z.B. bei einer versehentlichen Löschung auf die Datensicherung der letzten 30 Nächte zurückgreifen. Das heißt, wenn Sie heute eine Email gelöscht haben, die gestern in das Postfach kam, können wir den gesamten Datenbestand für dieses Postfach für Sie bereitstellen. Löschungen von Emails die am selben Tag kamen und gelöscht wurden können wir leider nicht wiederherstellen, da die Sicherungen immer nachts einmal erfolgen. Wenden Sie sich für eine Wiederherstellung bitte an den Support.

Sollten Sie nicht innerhalb von 2 Werktagen eine Kündigungsbestätigung per Email erhalten haben, wenden Sie sich bitte an uns. Eventuell ist die Kündigung unleserlich oder gar nicht angekommen und ggf. neu gesendet werden. Kündigungen können Sie an uns per Fax, Email als Scan oder per Post zusenden.

Bei McDomain.de stehen die folgenden DNS-Records zur Verfügung:

  • A-Record
    Bei einem A-Record können Sie eine IP des Webservers eintragen, auf dem z.B. die Webseite liegt. (IPv4)
  • AAAA-Record
    Bei einem AAAA-Record tragen Sie die IPv6 des Webservers ein
  • CNAME-Record
    Bei einem CNAME-Eintrag weisen Sie einer Subdomain einen anderen Hostnamen zu. (Alias)
  • MX-Record
    Mittels des MX-Records leiten Sie den Email-Verkehr auf einen anderen Email-Serverum. Dabei darf keine IP angegeben werden. Vielmehr ist es zwingend, dass ein Hostname angegeben wird. (Beachten Sie unsere Beispiele weiter unten)
  • SPF-Record
    Hier hinterlegen Sie den Eintrag für das Sender Policy Framework. Dies ist wichtig, um Ihre Domain für den Missbrauch von Spamversendern zu schützen. Wenn Emails über Ihre Domain versendet werden, prüft der Empfänger, ob ein SPF-Eintrag hinterlegt ist und ob die Email tatsächlich von dem Server gesendet wurde.
  • TXT-Record
    TXT-Einträge eignen sich besonders, um spezielle Informationen im Nameserver zu hinterlegen, die keinem festen Record-Typ zugeordnet werden können. Sie können frei Texte hinterlegen. Bespielsweise verlangen bestimmte SSL-Zertfikate-Aussteller, dass zur Validierung ein bestimmter Text/Code im DNS als TXT-Record hinterlegt wird. Ein weiterer Anwendungsfall ist DKIM (DomainKeys Identified Mail), was ähnlich wie bei SPF-Records zur Authentifizierung von sendenden Email-Servern dient.
  • SRV-Record
    Bei SRV-Einträge legen Sie fest, welche IP-basierten Dienste unter einer Domain genutzt werden. Beispielsweise kommen diese bei SIP- bzw. VoIP-Anwendungen zum Einsatz.
  • NS-Record
    Mit Hilfe des NS-Records leiten Sie Nameserveranfragen an einen anderen Nameserver weiter. Allerdings kann dieser Eintrag nur für Subdomains, nicht aber düe die Domain bzw. für Wildcard genutzt werden.
  • ALIAS-Record
    Mit Hilfe des ALIAS-Records leiten Sie Anfragen für Domains an eine Subdomain weiter. Er wird auch ANAME-Eintrag genannt.

Wenn Ihre Domain nicht mehr erreichbar ist, melden Sie sich bitte beim Support. Dieser kann veranlassen, dass Ihnen eine solche Email nochmals zugesendet wird. Sollten Sie diese Email nicht erhalten (haben), dann liegt es eventuell daran, dass bei uns die falsche Email-Adresse hinterlegt ist. In diesem Falle korrigieren Sie bitte in den Stammdaten im Kundenmenü die Email-Adresse. Wir werden danach veranlassen, dass die Domain aktualisiert wird und Sie eine neue Inhaber-Verifizierungs-Email an die neue Email-Adresse bekommen. Der enthaltene Link muss aufgerufen werden. Danach ist in Kürze die Domain automatisch wieder erreichbar.

Ja! Wenn Sie über den Login Leistungen (Domain, Webhosting-Tarife, DNS-Zonen, …) erhalten Sie die Kündigungsbestätigung in Form von Status-Mails an die bei uns hinterlegte E-Mail-Adresse für Systemmeldungen direkt nach Absenden der Kündigung. In seltenen Fällen z.B. bei bestimmten ausländischen Top-Level-Domains kann sich die Bestätigung auf Grund manueller Eingriffe bis zu 2 Tage verzögern. Bitte prüfen Sie die Bestätigung auf eventuelle Fehler und benachrichtigen Sie uns umgehend, wenn Fehler enthalten sein sollten. Selbstverständlich können Sie im System jederzeit den Status der Verlängerung (respektive der Kündigung) der Leistung direkt einsehen.

Da iPhones und iPads standardmäßig die SSL-Verschlüsselung für Verbindungen zum E-Mail-Server nutzen, verwenden Sie bitte folgende Einstellungen:

  • Öffnen Sie unter „Einstellungen“ Ihres Gerätes: „Mail, Kontakte, Kalender“ (bzw. unter „Systemeinstellungen“ -> „Internetaccounts“)
  • Wählen Sie „Account hinzufügen“ und hier dann „Andere“
  • Nun wählen Sie „Mail-Account hinzufügen“
  • Füllen Sie nun die Felder wie folgt aus:
    • „Name“: Tragen Sie hier den Namen ein, der angezeigt werden soll, wenn jemand von Ihnen eine E-Mail erhält
    • „Adresse“: Hier tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse des Postfaches ein.
    • „Kennwort“: Das Kennwort, welches Sie im Kundenmenü für dieses E-Mail-Postfach vergeben haben.
    • „Beschreibung“: Die Beschreibung ist frei wählbar und hat keinen Einfluss auf den Abruf der E-Mails.
  • Klicken Sie auf „Weiter“
  • Wählen Sie nun, ob Sie die E-Mails per POP3-Protokoll oder IMAP-Protokoll abrufen möchten
  • Bei „Server für eintreffende E-Mails“ tragen Sie bitte ein:
    • Hostname: ihre-domain.de
    • Port: 995 (bei POP3) bzw. 993 (bei IMAP)
    • Benutzername: Hier tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse des Postfaches ein.
    • Kennwort: Hier tragen Sie das Kennwort ein, welches Sie über das Kundenmenü für dieses E-Mail-Postfach vergeben haben.
  • Bei „Server für ausgehende E-Mails“ tragen Sie bitte ein:
    • Hostname: ihre-domain.de
    • Port: 465 (SSL/TLS) oder 587 (STARTSSL)
    • Benutzername: Hier tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse des Postfaches ein.
    • Kennwort: Hier tragen Sie das Kennwort ein, welches Sie über das Kundenmenü für dieses E-Mail-Postfach vergeben haben.
  • Gehen Sie auf „Weiter“
  • Wenn Sie das IMAP-Protokoll verwenden, müssen Sie bitte noch den IMAP-Pfad-Präfix wie folgt hinterlegen:
    • Öffnen Sie unter „Einstellungen“ Ihres Gerätes: „Mail, Kontakte, Kalender“
    • Wählen Sie „Account [Ihre E-Mail-Adresse]“
    • Wählen Sie „Erweitert“
    • Tragen Sie unter „IMAP-Pfad-Präfix“ ein: INBOX
    • Um dies zu bestätigen, klicken Sie nun links oben „Account“ und „Fertig“

Unter Windows:

  1. SSH Clienten installieren:
    Unter Windows ist der SSH Client Putty sicherlich einer der beliebtesten SSH Clienten. Er muß nur als (ausführbare) EXE-Datei heruntergeladen werden und kann sofort ohne Installation benutzt werden.
  2. Normale SSH Verbindung (mit PUTTY) einrichten:
    1. Gehen sie zur Category „Session“.
      Hier tragen sie als Hostname www.<ihredomain>.tld ein und wählen als Protokoll „SSH“ aus. Der korrekte Port (22) wird automatisch eingestellt.
    2. Nun gehen Sie zur Category „SSH“.
      Hier sollte als „Preferred SSH Protocol Version“ die „2“ ausgewählt werden.
  3. SSH-Tunnel einrichten:
    Nun gehen sie unter Category auf „Tunnels“. Dort geben sie unter Source Port „3306“ an und unter Destination „localhost:3306“ (bzw. mysql4.DOMAIN.TLD:3306 für MySQL 4 oder mysql5.DOMAIN.TLD:3306 für MySQL 5)und bestätigen das Ganze mit einem Klick auf „Add“.
  4. Einstellungen speichern:
    Gehen sie wieder zur Kategory „Session“ und geben dort unter dem Text „Saved Sessions“ einen Namen für ihre Session ein. Mit einem Klick auf Save haben sie die Einstellungen für das nächste mal gesichert und können diese durch Markieren des vorher erstellten Namens und einen Klick auf „Load“ wiederherstellen.
  5. Verbindung öffnen:
    Als letztes müssen sie nur noch unten im Fenster auf Open klicken und eventuell auftauchende Meldungen wegen neuen Zertifikaten bestätigen

Solang Putty läuft können sie nun mit einer TCP/IP Verbindung auf localhost:3306 (MySQL 3), wie mit Ihren Scripten, welche auf Ihrem Webspace liegen würden, auf Ihre Datenbank zugreifen.

Sollte bei Ihnen schon eine Anwendung den lokalen TCP/IP Port 3306 belegen, müssen sie den Tunnel eventuell auf einen anderen Port legen. Bei Windows müssen die dafür die Portangabe im einzelnen Port Eingabefeld ändern.

Unter Linux / *BSD / andere Unix:

Unter unixfähigen Betriebssytemen ist meistens schon ein SSH-Client installiert. Dort kann man einen SSH Tunnel mit folgendem Befehl erstellen (Wobei je nach installiertem SSH Client die Parameter etwas abweichen können, dann hilft „ssh –help“):

ssh -l username -L 3306:localhost:3306 www.<ihredomain>.tld

Auch hier müssen sie bei der ersten Verbindung den Fingerprint des McDomain-Servers bestätigen.

Sollte bei Ihnen schon eine Anwendung den lokalen TCP/IP Port 3306 belegen, müssen sie den Tunnel eventuell auf einen anderen Port legen.

Sie sollten beachten, dass Portforwarding nicht dazu gedacht ist, ständig eine Verbindung aufrecht zu erhalten, sondern Primär um kurze Tests auszuführen oder Daten in die MySQL-Datenbank zu schreiben.

Im Kundenmenü können Sie Domains direkt über die „Kündigen“-Funktion kündigen. Bei einer Kündigung wird die Domain zum Zeit-Ablauf nicht verlängert.
Sollten Sie die Domain zu einem anderen Provider transferieren wollen, ist keine explizite Kündigung notwendig. Rufen Sie den Authcode ab und starten Sie den Transfer beim neuen Provider. Ggf. muss die Domain vorher noch bei uns im Kundenmenü entsperrt werden (UNLOCK).

Wenn Sie Emails ungesichert abrufen und versenden möchten, dann lauten die Konfigurationsdaten wie folgt:

Posteingangsserver für POP3:

pop3.domain.de (Port: 110)

Posteingangsserver für IMAP:

imap.domain.de (Port: 143)

Postausgangsserver:

smtp.domain.de (Port: 25)

Für eine verschlüsselte Verbindung (empfohlen) nutzen Sie bitte folgende Konfigurationsdaten:

Posteingangsserver für POP3:

ihre-domain.de (Port: 995)

Posteingangsserver für IMAP:

ihre-domain.de (Port: 993)

Postausgangsserver:

ihre-domain.de, Port 465 (SSL/TLS) oder 587 (STARTSSL)

Benutzername: Ihre Email-Adresse

Passwort: wie von Ihnen bei der Einrichtung vergeben

Um auf Ihre Datenbank zugreifen zu können, z.B. wenn eine Datenbankabfrage über ein Skript realisiert werden soll, benötigen Sie die Datenbank-Zugangsdaten. Hierzu benötigen Sie den Servernamen, einen Usernamen und ein Passwort. Als Username verwenden Sie bitte den entsprechenden Datenbanknamen Ihrer Datenbank, als Passwort tragen Sie bitte das entsprechende Passwort der Datenbank ein. Das Passwort Ihrer Datenbank wird von Ihnen im Kundenmenü vergeben.

Der zu verwendende Servername ist: localhost

Wenn Abfragen Ihrer Datenbank mit zunehmender Grösse der Datenbank immer langsamer erscheinen, gibt es die Möglichkeit, Datenbankabfragen mit dem Setzen von Indexes auf Datenbanktabellen zu optimieren. Auf diese Weise werden select-Abfragen deutlich beschleunigt. Weitergehende Informationen zum Setzen von Indexes finden Sie hier:

https://dev.mysql.com/doc/refman/5.7/en/indexes.html

Sie können bei McDomain.de zahlreiche PHP-Versionen für jede Domain oder Subdomain auswählen. Die Auswahl treffen Sie ganz einfach über das Plesk-Kundenmenü unter:

  • „Domains“
  • betreffende Domain auswählen und „öffnen“
  • Reiter „Dashboard“
  • „PHP“

Bei McDomain können Sie für die komplette Domain die PHP-Version über das Kundenmenü umstellen. Es ist aber auch möglich, nur für ein Verzeichnis eine andere PHP-Version zu nutzen.

Erstellen Sie dazu eine .htaccess-Datei in dem betreffenden Verzeichnis. Als Inhalt fügen Sie bitte folgendes in die .htaccess-Datei ein, wenn Sie zum Beispiel PHP 8 nutzen wollen:

AddType application/x-httpd-php8 .php

Wenn Sie bereits im Kundenmenü eingeloggt sind, können Sie unter „Webspeicher / E-Mail“ – „Liste / Verwalten“ auf das Stift-Icon klicken und hier unten entweder den Tarif wechseln oder eine Tariferweiterung hinzubuchen.

In diesem Fall haben Sie bei der Weiterleitung der Domain „301 dauerhafte Weiterleitung“ oder „302 temporäre Weiterleitung“ eingestellt. Ändern Sie den Wert auf „FRAME“. Dadurch wird die Zielwebsite, in einer html-Datei lokal inkludiert und die URL bleibt im Browser bestehen.

Das Passwort Ihres Webmail Accounts können Sie einfach dadurch ändern, indem Sie das Passwort des betreffenden E-Mail-Accounts in Ihrem Kundenmenü ändern. Bitte beachten Sie, daß Sie dann aber auch das Passwort in Ihrem lokal installiertem E-Mail-Programm (z. B. Outlook, Thunderbird) entsprechend anpassen müssen. Eine regelmäßige Änderung des Passwortes ist ratsam, um Dritte am Zugriff zu Ihren Emails zu hindern.

Es werden täglich in der Nacht Sicherungen erstellt. 30 Tage halten wir diese Sicherungen für Sie bereit. Sollten Daten zum Beispiel durch Ihre versehentliche Löschung verloren gehen, so können wir diese schnell wieder für Sie herstellen. Kontaktieren Sie uns hierzu.