PHP 5 ist deutlich verbessert worden gegenüber der Version 4. Im Vordergrund steht vor allem objektorientierte Programmierung, die deutlich erweitert wurde. Auch XML-Funktionalitäten wurden deutlich erweitert.
Ein CSR (Certificate Signing Request) wird benötigt, um ein SSL-Zertfikat zu bestellen. Um diesen CSR idealerweise auf Ihrem Webserver zu erzeugen, müssen Sie ein Schlüsselpaar (Private Key und CSR) erstellen. Der Private Key muss zwingend bei Ihnen verbleiben und sollte am besten zusätzlich auf einem Datenträger gespeichert werden, da nur mit diesem Key das SSL-Zertfikat genutzt werden kann. Im CSR ist der Öffentliche Schlüssel (Public Key) und Informationen zur Domain und zum Antragsteller enthalten.
Mittels einer sogenannten .htaccess-Datei ist es auf relativ einfache und sichere Weise möglich, einen passwortgeschützten Bereich für Ihre Website einzurichten.
Um ein Verzeichnis Ihres Webspace nur mittels eines Benutzernamens und eines Passworts zugänglich zu machen, gehen Sie bitte wie folgt vor:
1. Erstellen Sie über einen Texteditor eine Datei mit dem Namen .htaccess und fügen Sie die entsprechenden Zeilen ein. Nachfolgend sehen Sie ein Beispiel für eine solche .htaccess-Datei:
# .htaccess-Datei fuer das Verzeichnis /test
AuthType Basic
AuthName „TopSecret-Bereich“
AuthUserFile /[IHR-AUFTRAGSVERZEICHNIS]/[EIN-UNTERVERZEICHNISSE]/.htusers
AuthPGAuthoritative Off
require user Günther Monique Marco
Erklärung zu obenstehender .htaccess-Datei:
– AuthType: Steht für den Typ der Authentifizierung.
– AuthName: Wird in dem PopUp-Fenster angezeigt, welches sich beim Aufrufen des geschützten Bereichs öffnet.
– AuthUserFile: Angabe des absoluten Pfades der Datei, welche die Daten zur Authentifizierung (Benutzernamen und Passwörter) enthält. Der absolute Pfad enthält sowohl etwaige Unterverzeichnisse Ihres Webspace (in obigem Beispiel als „Etwaige Unterverzeichnisse“ bezeichnet) als auch den absoluten Pfad Ihres Accounts auf dem Webserver (in obigem Beispiel als „Ihr Auftragsverzeichnis“ bezeichnet). Den absoluten Pfad Ihres Accounts finden Sie in Ihrem Kundenmenü unter dem Punkt „Informationen“.
– require user: Hier kann festgelegt werden, welchen Benutzern aus dem AuthUserFile der Zugriff auf den geschützten Bereich gewährt werden soll.
Nach Eingabe der Daten können Sie die Datei als Textdatei mit dem Dateinamen „.htaccess“ speichern.
2. Erstellen Sie eine .htusers-Datei mit den entsprechenden Angaben, nachfolgend sehen Sie ein Beispiel hierzu:
#.htusers-Datei für Benutzernamen und Passwörter
Günther:$2y$05$MQ7RdCCRrKmBEDD/u4pks.9qAV8RCKy4YCP2pzgmc4lppfli41z
Monique:$2y$10$.vGA1O9wmRjrwAVXD98HNOgsNpDczlqm3Jq7KnEd1rVAGv3Fykk1a
Marco:$2y$12$QjSH496pcT5CEbzjD/vtVeH03tfHKFy36d4J0Ltp3lRtee9HDxY3K
Der 1. Eintrag (Günther) wurde zum Beispiel mit dem Befehl `echo password_hash("hallo", PASSWORD_DEFAULT)."\n";
` generiert.
Bei den Angaben vor dem Doppelpunkt handelt es sich um die Benutzernamen, bei den Angaben nach dem Doppelpunkt handelt es sich um die Passwörter zu den einzelnen Benutzern. Zu beachten ist hierbei, dass in dieser Datei die Passwörter nur in verschlüsselter Form gespeichert sein dürfen. Eine Möglichkeit, Ihre Passwörter zu verschlüsseln, finden Sie beispielsweise auf der Seite von PHP.net oder SelfHTML.
Nun können Sie die Datei als Textdatei mit dem Dateinamen „.htusers“ speichern.
3. Laden Sie die Dateien per FTP auf Ihren Webspace.
.htaccess: Die .htaccess-Datei speichern Sie bitte in das Verzeichnis, in welchem sich die zu schützenden Daten befinden.
.htusers: Die .htusers-Datei speichern Sie bitte in das in der .htaccess-Datei im Eintrag „AuthUserFile“ angegebene Verzeichnis.
Nun ist der Zugriff auf Dateien in diesem Verzeichnis nur mittels Eingabe der entsprechenden Benutzernamen und Passwörter möglich.
Es kann bis zu 60 Minuten dauern, bis die Änderungen im Nameserver sichtbar sind. Dies liegt an der voreingestellten TTL (Time To Live), die nicht änderbar ist. Bei MX-Records kann es sogar bis zu 180 Minuten dauern, ehe der neue Email-Server angesprochen wird.
In der Regel darf eine Domain maximal 63 Zeichen haben. Selten wird diese Länge jedoch genutzt. Es gibt aber auch Länder, in denen weniger Zeichen möglich sind. Genaue Informationen finden Sie in den Detailseiten. Klicken Sie in der Domainliste auf Ihre gewünschte Endung und Sie erhalten entsprechende Detail-Informationen.
Rechnungen per Post sind ebenso möglich. Bitte beachten Sie, dass wir für jede Rechnung per Post eine Gebühr von 2,00 EUR in berechnen müssen. Für die Beauftragung kontaktieren Sie uns bitte per Email mit Angabe der Rechnungsnummern.
Das Passwort Ihres Webmail Accounts können Sie einfach dadurch ändern, indem Sie das Passwort des betreffenden Email Accounts in Ihrem Kundenmenü ändern. Bitte beachten Sie, daß Sie dann aber auch das Passwort in Ihrem lokal installiertem Email Programm (z. B. Outlook, Thunderbird) entsprechend anpassen müssen. Eine regelmäßige Änderung des Passwortes ist ratsam, um Dritte am Zugriff zu Ihren Emails zu hindern.
Zunächst vielen Dank für Ihr Vertrauen. Ein Providerumzug zu McDomain.de ist in der Regel unkomliziert. Als Neu- und Bestandkunde suchen Sie bitte auf der Startseite bei McDomain.de in der Domainsuche nach Ihrer umzuziehenden Domain. Geben Sie bitte Ihre Domain in das Formularfeld ein und klicken auf „Prüfen“. In der Regel sollte angezeigt, werden, dass die Domain belegt ist. Klicken Sie hinter der Domain auf den Button „Transferieren“. Eventuell werden Sie nun nach einem Authcode gefragt. Dieser Authcode ist ein Transferpasswort, welchen Sie vom aktuellen Provider erhalten, nachdem Sie in der Regel die Domain dort zum Providerwechsel gekündigt haben. Klicken Sie dann auf „In den Warenkorb“. Die Domain liegt nun im Warenkorb. Sie können die Bestellung nun abschließen, in dem Sie sich als Bestandkunde anmelden oder als Neukunde alle Daten eintragen.
Sofern Sie bereits Bestandkunde sind, kümmern wir uns um den Rest. Als Neukunde benötigen wir von Ihnen noch einmalig den Vertrag unterzeichnet als Anerkennung der AGBs, der auch für Folgebestellungen gilt.
Bei bestimmten Domains (z.B. .com, .net, .org, … erhalten Sie bzw. der bei der Domain-Vergabestelle hinterlegte Inhaber an die dort hinterlegte Email-Adresse noch eine Email mit einem Bestätigungslink. Diesen müssen Sie bitte unbedingt innerhalb kurzer Zeit bestätigen, damit der Transferprozess fortgeführt wird.
Um für eine einzelne Domain eine php.ini-Datei anzulegen, klicken Sie bitte einfach im Kundenmenü auf „Domain“ und dann bei der gewünschten Domain auf das Icon rechts. Es öffnet sich ein Dropdown-Menü. Klicken Sie dann auf den Reiter „Einstellungen“. Hier können Sie die entsprechenden Änderungen vornehmen, welche sofort aktiv werden.
Im Kundenmenü können Sie einfach und schnell eine Weiterleitung einrichten. Unter „Domain“ -> Domain öffnen können Sie im Feld Ziel eine URL eintragen beginnend mit http:// bzw. https://. Dies können Sie für die Hauptdomain (einschl. www.), aber auch für jede bereits eingerichtete Subdomain einrichten. Im davor liegenden Dropdown-Feld muss „Ziel“ gewählt werden (nicht „Pfad“).
Bitte beachten Sie, dass hier nur ein Pfad nicht aber eine Datei angegeben werden kann.
Wir verstehen, dass unsere Kunden gern zu 100% erreichbar sein wollen. Das ist absolout nachvollziehbar. Fehlende Erreichbarkeiten von Homepages können viele verschiedene Gründe haben. Die Struktur des Internets ist sehr komplex und von vielen Faktoren abhängig. Aus diesem Grund können wir „nur“ eine Garantie gegen Ausfall zu 99,9% leisten.
Sollte eine Rechnung tatsächlich nicht stimmen, wenden Sie sich bitte direkt an uns per Email mit Angabe der unstimmigen Rechnungsposition. Wir kümmern uns selbstverständlich schnell um Ihr Anliegen.
Klicken Sie hierzu im Kundenmenü auf „Email-Regeln“ und auf „Neue Regelvorlage“.
Im ersten Reiter „Allgemein“ legen Sie die Bezeichnung und die Beschreibung fest.
Im Reiter „Bedingungen“ definieren Sie die Bedingungen der Filterregel, die erfüllt sein müssen, damit eine eingehende Email gefiltert wird. Mit einem Klick auf einen der fettgedruckten Links können Sie die gewünschten Werte definieren. Bei Bedarf kann die Verknüpfung der Bedingungen gelöst werden – die Filterregel greift dann, sobald nur eine oder mehrere der definierten Bedingungen erfüllt sind.
Im Reiter „Aktionen“ legen Sie fest, welche Aktionen durchgeführt werden sollen, wenn eine Email gefiltert wird. In der Regelvorlage definierte Aktionen können bei aus der Vorlage abgeleiteten Regeln bei Bedarf nachträglich geändert werden. Die Regelvorlage kann auch ohne Aktionen erstellt werden, eine Definition der Aktionen erfolgt in diesem Fall erst bei Erstellen einer Regel aus der Vorlage.
Im Reiter „Ausnahmen“ legen Sie fest, für welche Emails die Regl nicht greifen soll. Bereits das Zutreffen einer Ausnahme sorgt dafür, dass die Regel nicht greift. Beachten Sie bitte, dass ein Bearbeiten der Ausnahmen bei aus der Vorlage abgeleiteten Regeln nicht möglich ist. Hierzu ist das Editieren der Vorlage selbst notwendig und die durchgeführten Änderungen wirken sich automatisch auf alle abgeleiteten Regeln aus.
Der Editor steht Ihnen in allen Tarifen mit PHP zur Verfügung.
Der Pfad zu GraphicsMagick ist: /usr/bin/gm
GraphicsMagick ermöglicht wie ImageMagick die Manipulation von Grafiken mittels Skripten. GraphicsMagick basiert ursprünglich auf ImageMagick, arbeitet im Gegensatz zu diesem jedoch teilweise deutlich schneller und ressourcenschonender und erzeugt meist qualitativ hochwertigere Bilder.
Für jedes in Ihrem Kundenmenü eingerichtete Email-Konto steht Ihnen automatisch auch ein Webmail Account zur Verfügung. Sie müssen hierzu nichts weiter unternehmen.
McDomain.de betreibt ausschließlich Linux-Server mit der Apache-Version 2.4. Es hat sich herausgestellt, dass dieses Betreibssystem für McDomain.de immer noch die bessere Alternative hinsichtlich Verfügbarkeit, Verwaltung und Zuverlässigkeit ist. Mittlerweilse werden nur noch SSD-Festplatten verwendet, da hier die Sicherheit und die Schnelligkeit deutlich besser ist als bei herkömmlichen mechanischen Festplatten. Das wirkt sich vor allem auch bei Datenbankanwendungen aus.
Wenn Sie bereits im Kundenmenü eingeloggt sind, können Sie unter „Shop“ – „Erweiterungen“ ganz einfach mehr Webspeicher auswählen.
Eine von Extern kommende TCP/IP Verbindung zu unseren Datenbanken ist aus Sicherheitsgründen nicht möglich. Es gibt jedoch die Möglichkeit, mittels Portforwarding über Ihren SSH Zugang Zugriff auf die Datenbank zu erhalten.
(Gilt ab Thunderbird Version 3)
Wenn die automatische Ermittlung der Postfach-Einstellungen nicht funktioniert hat:
Folgende Punkte können nicht mit dem php.ini Editor angepasst werden:
COPYRIGHT © 2018 McDomain. ALL RIGHTS RESERVED.