Um sich in das jeweilige Interface einzuloggen verwenden Sie einfach eine Ihrer im Kundenmenü eingerichteten Email-Adressen und das dazu gehörende Passwort, welches Sie bei der Einrichtung des Email-Postfaches vergeben haben.
Sie finden das McDomain-Webmail unter webmail.mcdomain.de Als Software wird hier „Horde“ verwendet.
Nutzer von Roundcube finden unter roundcube.mcdomain.de eine alternative Webmail-Software.
Welche Email-Software Sie nutzen, bleibt Ihnen überlassen. Beide eignen sich zum Email lesen, schreiben und verwalten. Beide können auch parallel genutzt werden.
POP3 und IMAP sind 2 verschiedene Email-Protokolle.
Wenn Sie POP3 nutzen, werden die Emails auf dem Emailserver in der Regel nach dem Abholen gelöscht und auf Ihrem PC gespeichert. Bei regelmäßiger Abholung der Emails können Sie so relativ wenig Speicher pro Postfach beanspruchen.
Wenn Sie das IMAP-Protokoll verwenden, werden die Email nicht sofort vom Server gelsöcht. Vielmehr fragt Ihr Email-Programm zunächst nur die Betreff-Zeilen der neuen Emails im Postfach ab. Klicken Sie eine Email an, werden die Inhalte der Email nur zeitweise zur Ansicht heruntergeladen. Die eigentliche Email verbleibt auf dem Server. Vorteil ist, Sie können so von mehreren Endgeräten auf Emails zugreifen, die sonst verloren gängen. Zudem können Sie Emails in Unterodnern organisieren. Da Emails bei IMAP meist auf dem Server archiviert werden, erhöht sich der Speicherplatzbedarf.
Im Kundenmenü unter „Email“ richten Sie bis zu 20 Email-Weiterleitungen pro Email-Adresse ein. Dazu klicken Sie auf „Neue Email-Adresse“, geben die neue Email-Adresse ein und klicken auf „Weiter“. Danach können Sie auswählen, ob Sie ein echtes Postfach oder nur eine Weiterleitung einrichten möchten. Bei einem echten Postfach können Sie trotzdem Emails zusätzlich an eine andere Email weiterleiten. Unter dem Punkt „vorhandene Weiterleitungen“ klicken Sie rechts auf das Symbol und auf „Weiterleitung hinzufügen“. Genen Sie nun die Zieladresse ein. Dies können Sie bis zu 19 mal für eine Email-Adresse wiederholen.
Um Ihnen eine bessere Übersicht zu ermöglichen ist das McDomain-Webmail-Interface (Horde) in der Lage, Ihre Nachrichten zu Verwalten wie ein lokal installiertes Email-Programm. Dabei stehen Ihnen folgende Aktionen zur Verfügung:
Um eine der oben genannten Aktionen auf eine oder mehrere Nachrichten anzuwenden, markieren Sie diese einfach mit Hilfe der Checkbox links neben den Nachrichten und wählen Sie danach die entsprechende Aktion.
Wenn Sie Emails ungesichert abrufen und versenden möchten, dann lauten die Konfigurationsdaten wie folgt:
Posteingangsserver für POP3:
pop3.domain.de (Port: 110)
Posteingangsserver für IMAP:
imap.domain.de (Port: 143)
Postausgangsserver:
smtp.domain.de (Port: 25)
Für eine verschlüsselte Verbindung (empfohlen) nutzen Sie bitte folgende Konfigurationsdaten:
Posteingangsserver für POP3:
ihre-domain.de (Port: 995)
Posteingangsserver für IMAP:
ihre-domain.de (Port: 993)
Postausgangsserver:
ihre-domain.de, Port 465 (SSL/TLS) oder 587 (STARTSSL)
Benutzername: Ihre Email-Adresse
Passwort: wie von Ihnen bei der Einrichtung vergeben
Um eine Email an mehr als eine Person zu versenden, geben Sie deren Email Adressen in das „An:“, „CC:“, oder „Bcc:“ (nicht sichtbar für die Empänger) Feld an und trennen Sie diese mit Kommas („,“) von einander. Verwenden Sie bitte keine Semikolons („;“).
Klicken Sie auf den Button „Ordner“ in der Symbol leiste am oberen Bildschirmrand. Sie haben nun die Möglichkeit, über das Menü „Aktion auswählen“ Ihre gewünschten Einstellungen vorzunehmen.
Links neben jedem vorhandenen Ordner wird eine Checkbox angezeigt. Darüber können Sie steuern, auf welche Ordner sich die gewählte Aktion auswirkt.
Mit den o.g. McDomain-Webmail-Interfaces können Sie alle bei McDomain eingerichteten Email-Accounts abrufen und verwalten. Email-Weiterleitungen können damit nicht bearbeitet werden.
Ja, Sie können z.B. bei einer versehentlichen Löschung auf die Datensicherung der letzten 3 Nächte zurückgreifen. Das heißt, wenn Sie heute eine Email gelöscht haben, die gestern in das Postfach kam, können wir den Datenbestand für dieses Postfach für Sie bereitstellen. Löschungen von Emails die am selben Tag kamen und gelöscht wurden können wir leider nicht wiederherstellen, da die Sicherungen immer nachts einmal erfolgen. Wenden Sie sich für eine Wiederherstellung bitte an den Support.
Da iPhones und iPads standardmäßig die SSL-Verschlüsselung für Verbindungen zum E-Mail-Server nutzen, verwenden Sie bitte folgende Einstellungen:
Um eine neue Nachricht zu erstellen klicken Sie auf „Neue Nachricht“. Es öffnet sich ein neues Fenster. Geben Sie dort in den entsprechenden Feldern die Empfängeradresse(n), den Betreff, den Nachrichtentext und wenn gewünscht einen Anhang an. Nach einem Klick auf den Button „Senden“ wird die Nachricht versandt.
Klicken Sie hierzu im Kundenmenü auf „Email-Regeln“ und auf „Neue Regelvorlage“.
Im ersten Reiter „Allgemein“ legen Sie die Bezeichnung und die Beschreibung fest.
Im Reiter „Bedingungen“ definieren Sie die Bedingungen der Filterregel, die erfüllt sein müssen, damit eine eingehende Email gefiltert wird. Mit einem Klick auf einen der fettgedruckten Links können Sie die gewünschten Werte definieren. Bei Bedarf kann die Verknüpfung der Bedingungen gelöst werden – die Filterregel greift dann, sobald nur eine oder mehrere der definierten Bedingungen erfüllt sind.
Im Reiter „Aktionen“ legen Sie fest, welche Aktionen durchgeführt werden sollen, wenn eine Email gefiltert wird. In der Regelvorlage definierte Aktionen können bei aus der Vorlage abgeleiteten Regeln bei Bedarf nachträglich geändert werden. Die Regelvorlage kann auch ohne Aktionen erstellt werden, eine Definition der Aktionen erfolgt in diesem Fall erst bei Erstellen einer Regel aus der Vorlage.
Im Reiter „Ausnahmen“ legen Sie fest, für welche Emails die Regl nicht greifen soll. Bereits das Zutreffen einer Ausnahme sorgt dafür, dass die Regel nicht greift. Beachten Sie bitte, dass ein Bearbeiten der Ausnahmen bei aus der Vorlage abgeleiteten Regeln nicht möglich ist. Hierzu ist das Editieren der Vorlage selbst notwendig und die durchgeführten Änderungen wirken sich automatisch auf alle abgeleiteten Regeln aus.
Wenn Sie möchten, dass Emails an eine nicht eingerichtete Email-Adresse Ihrer Domain ankommen bzw. abgelehnt werden sollen, so können Sie dies im Kundenmenü unter „Domain“ einstellen. Öffnen Sie dazu die Domain und beim Feld Catchall (de-)aktivieren Sie die Option. Bei der Aktivierung geben Sie bitte die Ziel-Email-Adresse ein, an die die Emails gesendet werden sollen.
Wir empfehlen, diese Option deaktiviert zu lassen, da das Spam-Aufkommen sich drastisch erhöhen kann. Spammer probieren oft, an fiktive Emailadressen irgendeiner Domain Emails zu senden.
Um das Webmail-Interface (Horde) zu personalisieren klicken Sie bitte nach dem Einloggen auf „Einstellungen“. Sie finden dort folgende Punkte für die Konfiguration:
Klicken Sie hierzu in der Symbolleiste am oberen Bildschirmrand auf „Adressbuch“. Sie haben nun verschiedene Einstellungen zur Verfügung.
Öffnen Sie die Email im Kundenmenü unter „Email“. Klicken Sie auf den Reiter „Autoresponder“. Hier können Sie eine automatische Benachrichtigung aktivieren, in dem Sie Beginn- und Enddatum sowie den Antworttext festlegen. Sobald eine Email an Ihre Email-Adresse gesendet wird, erhält der Absender eine automatische Email mit diesem festgelegten Text. Dies ist ideal, um beispielweise dem Absender mitzuteilen, dass die Email erst nach dem Urlaub bearbeitet wird.
(Gilt ab Thunderbird Version 3)
Wenn die automatische Ermittlung der Postfach-Einstellungen nicht funktioniert hat:
COPYRIGHT © 2018 McDomain. ALL RIGHTS RESERVED.