FAQ

Häufig gestellte Fragen

Folgende Punkte können nicht mit dem php.ini Editor angepasst werden:

  • PHP dadurch als Modul laufen lassen
  • Module einfügen, die nicht für den Einsatz als „nachladbares“ Modul geeignet sind
  • ein eigenes php-binary nutzen
  • SQLite ein- oder aus schalten.

Eine detaillierte Liste würde den Rahmen in den FAQs sprengen. Daher möchten wir auf unser aktuelles Angebot unter Domains verweisen.

(Gilt ab Thunderbird Version 3)

  • Klicken Sie auf „Einstellungen“, „Konten-Einstellungen“ (Wenn Sie eine Menü-Leiste sehen, klicken Sie bitte „Extras“, „Konten-Einstellungen“
  • In dem neuen Fenster klicken Sie nun bitte auf „Konten-Aktionen“, „E-Mail-Konto hinzufügen“
  • Tragen Sie nun bitte folgende Angaben die Felder ein:
    • Ihr Name: Dieser Name wird angezeigt, wenn jemand eine E-Mail von Ihnen erhält.
    • E-Mail-Adresse: Tragen Sie die E-Mail-Adresse des abzurufenden Postfaches ein.
    • Passwort: Hier tragen Sie Kennwort ein, welches Sie im Kundenmenü für dieses E-Mail-Postfach vergeben haben
  • Klicken Sie „Weiter“. Nun versucht Thunderbird die restlichen Einstellungen automatisch zu ermitteln. Sollte dies nicht funktionieren, lesen Sie weiter unten.
  • Wählen Sie nun, ob Sie das Postfach per IMAP- oder per POP3-Protokoll abrufen möchten.
  • Klicken Sie auf „Fertig“ und nun auf „OK“

Wenn die automatische Ermittlung der Postfach-Einstellungen nicht funktioniert hat:

  • Klicken Sie auf „Bearbeiten“ oder „Manuell bearbeiten“ (je nach Thunderbird-Version)
  • Beim Benutzernamen sollte Ihre E-Mail-Adresse drin stehen. Korrigieren Sie sie ggf.
  • Beim Posteingangsserver tragen Sie bitte ein: ihre-domain.de
    • Wählen Sie IMAP und den Port „993“ bzw. POP3 und den Port „995“
    • Wählen Sie außerdem „SSL/TLS“ oder „SSL
    • Bei „Erweitert“ tragen Sie bitte „INBOX“ beim IMAP-Server-Verzeichnis ein
  • Beim Postausgangsserver tragen Sie bitte ein: ihre-domain.de
    • Für den Port tragen Sie „465“ (Verschlüsselung SSL/TLS) oder 587 (Verschlüsselung STARTSSL) ein
    • Wählen Sie außerdem auch hier „SSL/TLS“ oder „SSL

Sollte eine Rechnung tatsächlich nicht stimmen, wenden Sie sich bitte direkt an uns per Email mit Angabe der unstimmigen Rechnungsposition. Wir kümmern uns selbstverständlich schnell um Ihr Anliegen.

In diesem Fall haben Sie bei der Weiterleitung der Domain „301 dauerhafte Weiterleitung“ oder „302 temporäre Weiterleitung“ eingestellt. Ändern Sie den Wert auf „FRAME“. Dadurch wird die Zielwebsite, in einer html-Datei lokal inkludiert und die URL bleibt im Browser bestehen.

Das Mailsystem von McDomain.de setzt auf Postfix als SMTP-Server und auf Dovecot als IMAP- und POP3-Server. Diese Software ist hochflexibel, zuverlässig und sehr gut erweiterbar. Daher kommt auch bei uns diese bewährte Technik zum Einsatz.

Die Direktive „AllowOverride“ ist Teil der Serverkonfiguration und ist kein .htaccess-Feature. Daher kann „AllowOverride“ nicht über die .htaccess-Datei gesetzt oder von Ihnen geändert werden.

Um den privaten Schlüssel und den CSR zu generieren, verwenden Sie bitte „openssl„, das im Paket OpenSSL enthalten ist. In der Regel sollte es unter „/usr/local/ssl/bin“ installiert sein.

Erzeugen Sie den privaten Schlüssel mit einer Schlüssellänge von 2048 Bit mittels folgendem Befehl

openssl genrsa -out www.domain.com.key 2048

(Sichern Sie diesen Key bitte gesondert und schützen Sie ihn vor fremden Zugriff)

Erzeugen Sie nun ein CSR mit folgendem Befehl:

openssl req -new -key www.domain.com.key -sha256 -out www.domain.com.csr

(Sie werden hier zur Eingabe weiterer Informationen aufgefordert. Bitte verwenden Sie dabei keine Umlaute.

  • Country Name (2 letter code): Geben Sie hier den ISO-Ländercode in Großbuchstaben an, zum Beispiel: „DE“ für Deutschland oder „AT“ für Österreich oder „CH“ für Schweiz.
  • State or Province: Geben Sie das Bundesland an, zum Beispiel: „Sachsen“
  • Locality or City: Geben Sie den Ort an, zum Beispiel: „Dresden“
  • Company: Geben Sie hier Ihren Firmennamen inklusive Rechtsform an. (Es sind nur die Sonderzeichen – . * erlaubt. Sollte der Firmenname ein anderes Sonderzeichen enthalten, lassen Sie bitte das Zeichen weg oder schreiben Sie es aus. Statt „A & Z GmbH“ geben Sie z. B. „A und Z GmbH“ oder „AZ GmbH“ ein.)
  • Organizational Unit: Geben Sie optional die Abteilung an, für die das SSL-Zertifikat bestellt wird. Wenn Sie dies nicht angeben möchten, drücken Sie einfach ENTER.
  • Common Name: Bitte geben Sie hier den Domainnamen ein, der durch das SSL-ZErtfikat geschützt werden soll. (z.B. www.domain.de oder domain.com oder etwas.domain.net). Bei der Bestellung von Wildcard-Zertfikaten verwenden Sie bitte das Sternchen als Joker (z.B. *.domain.com). Für Umlaut-Domains (ü, ä, ö) bzw. Domains mit anderen Zeichen (z.B. á, ó, ú etc.) verwenden Sie bitt unbedingt die ACE-Schreibweise (beginnt mit „xn--„).
  • Email Address: Hier bitte die Email-Adresse eintragen.
  • A challenge password: bitte frei lassen
  • An optional company name: bitte frei lassen

Mit dem folgenden Befehl können Sie Ihre Eingaben nochmal prüfen

openssl req -noout -text -in www.domain.com.csr

Nun können Sie das SSL-Zertfikat bei uns bestellen. Dabei wird der CSR benötigt.

Sollten Sie nicht innerhalb von 2 Werktagen eine Kündigungsbestätigung per Email erhalten haben, wenden Sie sich bitte an uns. Eventuell ist die Kündigung unleserlich oder gar nicht angekommen und ggf. neu gesendet werden. Kündigungen können Sie an uns per Fax, Email als Scan oder per Post zusenden.

Sollten sich Ihre Adress- oder Kontaktdaten geändert haben, loggen Sie sich bitte in das Kundenmenü ein. Unter „Mein Konto“ -> „Stammdaten“ können Sie dann alle Daten schnell und unkompliziert aktualisieren.

Sollte sich Ihre Bankverbindung geändert haben, senden Sie uns bitte am besten ein neues SEPA-Lastschrift-Mandat zu. Das Formular finden Sie hier.

Wenn Ihre Domain nicht mehr erreichbar ist, melden Sie sich bitte beim Support. Dieser kann veranlassen, dass Ihnen eine solche Email nochmals zugesendet wird. Sollten Sie diese Email nicht erhalten (haben), dann liegt es eventuell daran, dass bei uns die falsche Email-Adresse hinterlegt ist. In diesem Falle korrigieren Sie bitte in den Stammdaten im Kundenmenü die Email-Adresse. Wir werden danach veranlassen, dass die Domain aktualisiert wird und Sie eine neue Inhaber-Verifizierungs-Email an die neue Email-Adresse bekommen. Der enthaltene Link muss aufgerufen werden. Danach ist in Kürze die Domain automatisch wieder erreichbar.

Hinweis: PuTTY bzw. andere Software ist oft gar nicht nötig. Aktuelle MySQL-Frontends wie z. B. Navicat bringen diese Funktionalität bereits mit.

Download Putty

SSHTunnelClient

Das „Tunneln“ gestaltet sich beispielsweise auch mit dem „SSHTunnelClient“ sehr einfach. Dies ist ein Frontend zu plink.exe und sehr einfach zu bedienen. Sie ist je nach Anwendungsgebiet sogar kostenlos.

Öffnen Sie die E-Mail im Plesk-Kundenmenü unter „E-Mail“ -> „E-Mail-Konten“. Klicken Sie auf den Reiter „Autom. Antwort“. Hier können Sie eine automatische Benachrichtigung aktivieren, in dem Sie Beginn- und Enddatum sowie den Antworttext festlegen. Sobald eine Email an Ihre Email-Adresse gesendet wird, erhält der Absender eine automatische Email mit diesem festgelegten Text. Dies ist ideal, um beispielweise dem Absender mitzuteilen, dass die Email erst nach dem Urlaub bearbeitet wird.

Rechnungen werden beim Lastschriftverfahren sofort fällig und in der Regel innerhalb 1 Woche eingezogen. Sollten Sie die Zahlung per Rechnung gewählt haben, beträgt das Zahlungsziel 10 Tage.

Bei McDomain.de stehen die folgenden DNS-Records zur Verfügung:

  • A-Record
    Bei einem A-Record können Sie eine IP des Webservers eintragen, auf dem z.B. die Webseite liegt. (IPv4)
  • AAAA-Record
    Bei einem AAAA-Record tragen Sie die IPv6 des Webservers ein
  • CNAME-Record
    Bei einem CNAME-Eintrag weisen Sie einer Subdomain einen anderen Hostnamen zu. (Alias)
  • MX-Record
    Mittels des MX-Records leiten Sie den Email-Verkehr auf einen anderen Email-Serverum. Dabei darf keine IP angegeben werden. Vielmehr ist es zwingend, dass ein Hostname angegeben wird. (Beachten Sie unsere Beispiele weiter unten)
  • SPF-Record
    Hier hinterlegen Sie den Eintrag für das Sender Policy Framework. Dies ist wichtig, um Ihre Domain für den Missbrauch von Spamversendern zu schützen. Wenn Emails über Ihre Domain versendet werden, prüft der Empfänger, ob ein SPF-Eintrag hinterlegt ist und ob die Email tatsächlich von dem Server gesendet wurde.
  • TXT-Record
    TXT-Einträge eignen sich besonders, um spezielle Informationen im Nameserver zu hinterlegen, die keinem festen Record-Typ zugeordnet werden können. Sie können frei Texte hinterlegen. Bespielsweise verlangen bestimmte SSL-Zertfikate-Aussteller, dass zur Validierung ein bestimmter Text/Code im DNS als TXT-Record hinterlegt wird. Ein weiterer Anwendungsfall ist DKIM (DomainKeys Identified Mail), was ähnlich wie bei SPF-Records zur Authentifizierung von sendenden Email-Servern dient.
  • SRV-Record
    Bei SRV-Einträge legen Sie fest, welche IP-basierten Dienste unter einer Domain genutzt werden. Beispielsweise kommen diese bei SIP- bzw. VoIP-Anwendungen zum Einsatz.
  • NS-Record
    Mit Hilfe des NS-Records leiten Sie Nameserveranfragen an einen anderen Nameserver weiter. Allerdings kann dieser Eintrag nur für Subdomains, nicht aber düe die Domain bzw. für Wildcard genutzt werden.
  • ALIAS-Record
    Mit Hilfe des ALIAS-Records leiten Sie Anfragen für Domains an eine Subdomain weiter. Er wird auch ANAME-Eintrag genannt.
  • Gehen Sie auf das Register „Datei“ -> „Konto hinzufügen“ (bei Kontoinformationen)
  • Wählen Sie „Manuelle Konfiguration oder zusätzliche Servertypen“ -> Weiter
  • Wählen Sie „POP oder IMAP“ -> Weiter
  • Konfigurieren Sie nun wie folgt:
    • Ihr Name: Tragen Sie Ihren Namen ein, welcher als Absender beim Empfänger angezeigt wird
    • Email-Adresse: Geben Sie hier die Email-Adresse ein
    • Kontotyp: Wählen Sie „POP“ oder „IMAP“ (Hilfe?)
    • Posteingangsserver: ihre-domain.de
    • Postausgangsserver: ihre-domain.de
    • Benutzername: Tragen Sie Ihre neue Email-Adresse ein
    • Kennwort: Tragen Sie das Passwort ein, dass Sie bei der Einrichtung im Kundemenü verwendet haben
  • Klicken Sie nun auf „Weitere Einstellungen“:
    • Klicken Sie auf die Registerkarte „Postausgangsserver“ und wählen Sie hier bitte „Postausgangsserver (SMTP) erfordert Authentifizierung“ sowie „Gleiche Einstellungen wie für Posteingangsserver verwenden“
    • Klicken Sie auf die Registerkarte „Erweitert“ und wählen beim „SSL“ beim Posteingangsserver sowie beim Postausgangsserver
    • Ändern Sie den Port beim Posteingangsserver 995 (POP3) bzw. 993 (IMAP)
    • Ändern Sie den Port beim Postausgangsserver auf 465 (mit Verschlüsselung SSL/TLS) oder 587 (mit Verschlüsselung STARTSSL)
  • Bei Verwendung von IMAP: Ändern Sie den „Stammordnerpfad“ auf „INBOX“, um eventuell vorhandene Unterordner des Posteingangs angezeigt zu bekommen

Rechnungen erhalten Sie in der Regel per E-Mail als PDF an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse. Sie können eine separate E-Mail-Adresse extra für den Empfang von Rechnungen bestimmen.

Um sich in das jeweilige Interface einzuloggen verwenden Sie einfach eine Ihrer im Kundenmenü eingerichteten Email-Adressen und das dazu gehörende Passwort, welches Sie bei der Einrichtung des Email-Postfaches vergeben haben.

Leere Liste

Die Headerzeilen von E-Mails enthalten eine große Fülle an Informationen. Über die Mailfilterart „Leere Liste“ haben sie die Möglichkeit, neben den standardmäßig zur Verfügung stehenden Mailfilterarten eine Filterliste ohne Vorgaben anzulegen, um über die anschließende weitere Konfiguration selbst Filterkriterien festzulegen, nach welchen Ihre E-Mails gefiltert werden sollen.

SpamAssassin-Filter

Bei SpamAssassin handelt es sich um eine auf dem Server installierte Software, welche eingehende E-Mails auf dem Mailserver analysiert und anhand von ca. 300 Kriterien überprüft, ob und in welchem Maße eine E-Mail als Spam zu betrachten ist. Als Ergebnis dieser Analyse werden E-Mails mit einem so genannten Spam-Level versehen. Je höher der Spam-Level einer E-Mail ist, umso größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass es sich bei der E-Mail um Spam handelt.

Viren-Filter

Neben der Suche nach SPAM erfolgt auch eine automatische Überprüfung eingehender E-Mails auf Viren. Es werden hierbei alle eingehenden E-Mails mit einer kontinuierlich aktualisierten Software auf Viren untersucht und wie Spam-Mails mit einem entsprechenden Header-Eintrag markiert. Durch die Aktivierung der Virenfilter über Ihr Kundenmenü können Sie festlegen, dass E-Mails, welche Viren bzw. Würmer enthalten, entsprechend gefiltert werden sollen. Beachten Sie hierbei jedoch bitte, dass der Viren-Filter trotz aktueller Software keinesfalls eine lokale Überprüfung Ihrer E-Mails auf Viren ersetzen kann.

DNSRBL-Filter

Jede E-Mail wird anhand von so genannten Blacklist-Kriterien überprüft. Blacklists sind Datenbanken, in welchen Server, die eindeutig als Quelle von Spam identifiziert werden konnten, aufgeführt sind. Wenn Sie über das Kundenmenü eine Blacklist-Filterung von E-Mails eingestellt haben, werden diese E-Mails automatisch abgelehnt.

Da die Verlässlichkeit dieser Blacklists hierbei natürlich äußerst wichtig ist, haben wir hierzu mehr als 150 Datenbanken sehr ausgiebig getestet und uns letztendlich für die Verwendung von der folgenden renommiertesten Blacklists entschieden.

  • uceprotect.net
  • interserver.net
  • 0spam.org
  • blocklist.de
  • surbl.org
  • barracudacentral.org
  • surriel.com
  • spamrats.com
  • swinog.ch

Absender-Filter

Über den Absender-Filter haben Sie die Möglichkeit, Filter zu definieren, die auf die E-Mail Adresse des Absenders reagieren. Dieser Filter ist z.B. vor allem dann sinnvoll, wenn Sie sehr viel unerwünschte E-Mails von einer bestimmten E-Mail Adresse erhalten.

Vor- und Nachname können Sie im Kundenmenü nicht ändern. Das kann nur der Support, wenn Sie uns Ihre Heiratsurkunde oder einen sonstigen Nachweis übermitteln, dass sich Ihr Name geändert hat.

Alternativ können Sie uns das Inhaberwechselformular vom alten und neuen Inhaber unterzeichnet zusenden.

Auf unserer Homepage haben Sie die beste Möglichkeit, nach freien Domains zu suchen. Selbstverständlich können Sie auch bestehende Domains von einem anderen Provider zu uns umziehen. Legen Sie all Ihre Wunschdomains in Warenkorb und gehen Sie zur Kasse. Wählen Sie dann bitte „Bestandskunde“ wenn Sie schon einen Account bei uns haben oder Neukunde, wenn Sie noch kein Kunde bei uns sind.