Ja! Wenn Sie über den Login Leistungen (Domain, Webhosting-Tarife, DNS-Zonen, …) erhalten Sie die Kündigungsbestätigung in Form von Status-Mails an die bei uns hinterlegte E-Mail-Adresse für Systemmeldungen direkt nach Absenden der Kündigung. In seltenen Fällen z.B. bei bestimmten ausländischen Top-Level-Domains kann sich die Bestätigung auf Grund manueller Eingriffe bis zu 2 Tage verzögern. Bitte prüfen Sie die Bestätigung auf eventuelle Fehler und benachrichtigen Sie uns umgehend, wenn Fehler enthalten sein sollten. Selbstverständlich können Sie im System jederzeit den Status der Verlängerung (respektive der Kündigung) der Leistung direkt einsehen.
Eine detaillierte Liste würde den Rahmen in den FAQs sprengen. Daher möchten wir auf unser aktuelles Angebot unter Domains verweisen.
Das Netzwerk von McDomain.de ist über mehrere Anbieter an das Internet angebunden. Sollte ein Anbieter eine Störung aufweisen, so kann der Datentransfer ohne Einschränkung über die restlichen Anbindungen abgewickelt werden. So wird eine optimale Ausfallsicherheit gewährleistet.
Aktuell ist unser Netzwerk an den DECIX-Knotenpunkt in Frankfurt, den INXS-Knotenpunkt in München sowie zu den Carriern Lambdanet und TeliaSonera angebunden.
Um eine neue MySQL-Datenbank anzulegen, klicken Sie bitte einfach auf in Ihrem Kundenmenü unter dem Punkt „MySQL“ „Neue Datenbank“. Die Datenbank wird nun für Sie eingerichtet.
Voraussetzung ist, dass Sie einen Tarif mit MySQL gebucht haben. Wenn Sie den Navigationspunkt „MySQL“ nicht finden, liegt es daran, dass Ihr Tarif nicht MySQL-fähig ist. Bitte setzen Sie sich mit uns in Verbindung, damit wir Sie diesbezüglich beraten können.
PHP 8 ist die neuste Version der weitverbreiteten OpenSource-Skriptsprache PHP, die speziell für die Nutzung im Internet konzipiert wurde.
Informationen zur Programmiersprache erhalten Sie unter www.php.net
Rechnungen erhalten Sie in der Regel per E-Mail als PDF an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse. Sie können eine separate E-Mail-Adresse extra für den Empfang von Rechnungen bestimmen.
Sie erhalten vom Zertfikateaussteller das Zwischenzertfikat und das eigentliche SSL-Zertfikat. Installieren Sie als erstes das Zwischenzertifikat: Benennen Sie es in „intermediate.crt“ um und legen es auf dem Server ab – zum Beispiel unter „/usr/local/ssl/crt/“. In dieses Verzeichnis legen Sie bitte auch das eigentliche SSL-Zertfikat ab. Den privaten Schlüssel (private Key) legen Sie bitte in einem gesonderten Verzeichnis (z.B. /usr/local/ssl/private/) ab. Schützen Sie diese Datei bitte vor unberechtigten Zugriff mittels Dateirechten.
Nun muss der Server noch konfiguriert werden. Öffnen Sie die Datei „ssl.conf“ und suchen Sie nach dem Eintrag „VirtualHost„. Sollten Sie keine Datei „ssl.conf“ finden, öffnen Sie die Datei „httpd.conf“ und suchen Sie dort nach „VirtualHost“. Fügen Sie hier nun folgende Zeilen ein, wenn nicht bereits vorhanden:
SSLCertificateFile /usr/local/ssl/crt/example.crt
SSLCertificateKeyFile /usr/local/ssl/private/www.domain.com.key
SSLCACertificateFile /usr/local/ssl/crt/intermediate.crt
(Passen Sie ggf. die Verzeichnisse an. 1. Zeile = Zertifikat, 2. Zeile Private Key, 3. Zeile Zwischenzertfikat)
Speichern Sie nun die Datei ssl.conf (bzw. httpd.conf) und starten den den Apache neu.
apachectl startssl
(Ab Apache 2.0 wird SSL bereits automatisch mit gestartet.)
Nun ist das Zertfikat importiert. Fügen Sie nun noch die HTTPS-Bindung zur Website hinzu:
Zunächst vielen Dank für Ihr Vertrauen. Ein Providerumzug zu McDomain.de ist in der Regel unkomliziert. Als Bestandskunde loggen Sie sich bitte auf der Startseite bei McDomain.de ein. Klicken Sie dann auf „Domains“ – „Transfer“. Geben Sie bitte Ihre Domain in das Formularfeld ein und klicken auf „Weiter“. Sie gelangen zum Warenkorb. In der Regel sollte angezeigt, werden, dass die Domain belegt ist. Klicken Sie hinter der Domain auf den Button „Konfigurieren“. Dort können Sie den Authcode eingeben. Dieser Authcode ist ein Transferpasswort, welchen Sie vom aktuellen Provider erhalten, nachdem Sie in der Regel die Domain dort zum Providerwechsel gekündigt haben. Sie können die Bestellung nun abschließen.
Als Neukunde registrieren Sie sich bitte zunächst neu bei uns. Nach dem Login fahren Sie wie vorab beschrieben fort.
Folgende Punkte können nicht mit dem php.ini Editor angepasst werden:
.htaccess bietet neben dem Einrichten von geschützten Bereichen viele weitere nützliche Funktionen. Ausführlichere Informationen zum Thema .htaccess finden Sie beispielsweise auf der Seite von Selfhtml.
Über den user.ini Editor haben Sie die Möglichkeit, die Einstellungen für PHP für Ihre Webpräsenzen anzupassen. Dies geschieht über ein komfortables Interface in Ihrem Kundenmenü. Hier einige Punkte die angepasst werden können:
Mittels einer sogenannten .htaccess-Datei ist es auf relativ einfache und sichere Weise möglich, einen passwortgeschützten Bereich für Ihre Website einzurichten.
Um ein Verzeichnis Ihres Webspace nur mittels eines Benutzernamens und eines Passworts zugänglich zu machen, gehen Sie bitte wie folgt vor:
1. Erstellen Sie über einen Texteditor eine Datei mit dem Namen .htaccess und fügen Sie die entsprechenden Zeilen ein. Nachfolgend sehen Sie ein Beispiel für eine solche .htaccess-Datei:
# .htaccess-Datei fuer das Verzeichnis /test
AuthType Basic
AuthName „TopSecret-Bereich“
AuthUserFile /[IHR-AUFTRAGSVERZEICHNIS]/[EIN-UNTERVERZEICHNISSE]/.htusers
AuthPGAuthoritative Off
require user Günther Monique Marco
Erklärung zu obenstehender .htaccess-Datei:
– AuthType: Steht für den Typ der Authentifizierung.
– AuthName: Wird in dem PopUp-Fenster angezeigt, welches sich beim Aufrufen des geschützten Bereichs öffnet.
– AuthUserFile: Angabe des absoluten Pfades der Datei, welche die Daten zur Authentifizierung (Benutzernamen und Passwörter) enthält. Der absolute Pfad enthält sowohl etwaige Unterverzeichnisse Ihres Webspace (in obigem Beispiel als „Etwaige Unterverzeichnisse“ bezeichnet) als auch den absoluten Pfad Ihres Accounts auf dem Webserver (in obigem Beispiel als „Ihr Auftragsverzeichnis“ bezeichnet). Den absoluten Pfad Ihres Accounts finden Sie in Ihrem Kundenmenü unter dem Punkt „Informationen“.
– require user: Hier kann festgelegt werden, welchen Benutzern aus dem AuthUserFile der Zugriff auf den geschützten Bereich gewährt werden soll.
Nach Eingabe der Daten können Sie die Datei als Textdatei mit dem Dateinamen „.htaccess“ speichern.
2. Erstellen Sie eine .htusers-Datei mit den entsprechenden Angaben, nachfolgend sehen Sie ein Beispiel hierzu:
#.htusers-Datei für Benutzernamen und Passwörter
Günther:$2y$05$MQ7RdCCRrKmBEDD/u4pks.9qAV8RCKy4YCP2pzgmc4lppfli41z
Monique:$2y$10$.vGA1O9wmRjrwAVXD98HNOgsNpDczlqm3Jq7KnEd1rVAGv3Fykk1a
Marco:$2y$12$QjSH496pcT5CEbzjD/vtVeH03tfHKFy36d4J0Ltp3lRtee9HDxY3K
Der 1. Eintrag (Günther) wurde zum Beispiel mit dem Befehl `echo password_hash("hallo", PASSWORD_DEFAULT)."\n";` generiert.
Bei den Angaben vor dem Doppelpunkt handelt es sich um die Benutzernamen, bei den Angaben nach dem Doppelpunkt handelt es sich um die Passwörter zu den einzelnen Benutzern. Zu beachten ist hierbei, dass in dieser Datei die Passwörter nur in verschlüsselter Form gespeichert sein dürfen. Eine Möglichkeit, Ihre Passwörter zu verschlüsseln, finden Sie beispielsweise auf der Seite von PHP.net oder SelfHTML.
Nun können Sie die Datei als Textdatei mit dem Dateinamen „.htusers“ speichern.
3. Laden Sie die Dateien per FTP auf Ihren Webspace.
.htaccess: Die .htaccess-Datei speichern Sie bitte in das Verzeichnis, in welchem sich die zu schützenden Daten befinden.
.htusers: Die .htusers-Datei speichern Sie bitte in das in der .htaccess-Datei im Eintrag „AuthUserFile“ angegebene Verzeichnis.
Nun ist der Zugriff auf Dateien in diesem Verzeichnis nur mittels Eingabe der entsprechenden Benutzernamen und Passwörter möglich.
In der Regel darf eine Domain maximal 63 Zeichen haben. Selten wird diese Länge jedoch genutzt. Es gibt aber auch Länder, in denen weniger Zeichen möglich sind. Genaue Informationen finden Sie in den Detailseiten. Klicken Sie in der Domainliste auf Ihre gewünschte Endung und Sie erhalten entsprechende Detail-Informationen.
Solang Putty läuft können sie nun mit einer TCP/IP Verbindung auf localhost:3306 (MySQL 3), wie mit Ihren Scripten, welche auf Ihrem Webspace liegen würden, auf Ihre Datenbank zugreifen.
Sollte bei Ihnen schon eine Anwendung den lokalen TCP/IP Port 3306 belegen, müssen sie den Tunnel eventuell auf einen anderen Port legen. Bei Windows müssen die dafür die Portangabe im einzelnen Port Eingabefeld ändern.
Unter unixfähigen Betriebssytemen ist meistens schon ein SSH-Client installiert. Dort kann man einen SSH Tunnel mit folgendem Befehl erstellen (Wobei je nach installiertem SSH Client die Parameter etwas abweichen können, dann hilft „ssh –help“):
ssh -l username -L 3306:localhost:3306 www.<ihredomain>.tld
Auch hier müssen sie bei der ersten Verbindung den Fingerprint des McDomain-Servers bestätigen.
Sollte bei Ihnen schon eine Anwendung den lokalen TCP/IP Port 3306 belegen, müssen sie den Tunnel eventuell auf einen anderen Port legen.
Sie sollten beachten, dass Portforwarding nicht dazu gedacht ist, ständig eine Verbindung aufrecht zu erhalten, sondern Primär um kurze Tests auszuführen oder Daten in die MySQL-Datenbank zu schreiben.
Ein CSR (Certificate Signing Request) wird benötigt, um ein SSL-Zertfikat zu bestellen. Um diesen CSR idealerweise auf Ihrem Webserver zu erzeugen, müssen Sie ein Schlüsselpaar (Private Key und CSR) erstellen. Der Private Key muss zwingend bei Ihnen verbleiben und sollte am besten zusätzlich auf einem Datenträger gespeichert werden, da nur mit diesem Key das SSL-Zertfikat genutzt werden kann. Im CSR ist der Öffentliche Schlüssel (Public Key) und Informationen zur Domain und zum Antragsteller enthalten.
Sie möchten auf einen anderen Webserver mit der IP-Adresse 123.456.78.112 weiterleiten, weil dort Ihre Homepage liegt?
domain.de A 123.456.78.112
Sie möchten Emails an einen Email-Server mit der IP-Adresse 123.456.78.112 leiten? Beachten Sie bitte, ein MX-Eintrag darf nur an einen Hostnamen leiten. Daher:
mail.domain.de A 123.456.78.112
*.domain.de MX 10 mail.andere-domain.de
domain.de MX 10 mail.andere-domain.de
Kunden mit einem SEPA-fähigen Konto können an unserem Lastschriftverfahren teilnehmen. Dazu benötigen wir lediglich das SEPA-Mandat, welches entweder direkt bei Bestellung erteilt werden kann oder in einem gesonderten Formular.
Firmenkunden können wir auch die Zahlung per Rechnung ermöglichen. Das Zahlungsziel beträgt 10 Tage. Kontaktieren Sie uns bitte hierzu.
Alle Kunden haben die Möglichkeit, per Vorausüberweisung zu zahlen. Am schnellsten geht es dabei per PayPal. Denn sobald der Betrag eingegangen ist, führen wir Ihre Bestellung aus.
Als Zahlungsmethode bieten wir selbstverständlich auch PayPal an. In Ihrer Rechnung finden Sie hierzu entsprechende Hinweise zur Zahlung.
Sollten sich Ihre Adress- oder Kontaktdaten geändert haben, loggen Sie sich bitte in das Kundenmenü ein. Unter „Mein Konto“ -> „Stammdaten“ können Sie dann alle Daten schnell und unkompliziert aktualisieren.
Grundsätzlich ist die von McDomain verwendete php.ini so konfiguriert, dass eine höchstmögliche Kompatibilität bei ausreichender Sicherheit gewährleistet wird. Sollten Sie feststellen, dass eines Ihrer Skripte aufgrund einer Einstellung in der php.ini nicht wie vorgesehen läuft, so können Sie dies eventuell mit anderen Einstellungen in der user.ini korrigieren.
Gleiches gilt für die Sicherheit Ihrer Skripte. Sollten Sie andere Sicherheitspräferenzen benötigen, so kann dies nun bequem Eingestellt werden.
Die Administration von Datenbanken erfolgt über eine Software namens „phpMyAdmin“. Um auf die Administrationsoberfläche des phpMyAdmin’s zu gelangen, klicken Sie bitte in Plesk auf „Datenbanken“. Dort klicken Sie dann bitte auf den Button „phpMyAdmin“. Es öffnet sich ein neues Fenster mit phpMyAdmin. Hier sehen Sie die vorhandenen Tabellen und können Daten importieren, exportieren, bearbeiten, löschen oder einfügen.
COPYRIGHT © 2018 McDomain. ALL RIGHTS RESERVED.