FAQ

Häufig gestellte Fragen

Ja! Wenn Sie über den Login Leistungen (Domain, Webhosting-Tarife, DNS-Zonen, …) erhalten Sie die Kündigungsbestätigung in Form von Status-Mails an die bei uns hinterlegte E-Mail-Adresse für Systemmeldungen direkt nach Absenden der Kündigung. In seltenen Fällen z.B. bei bestimmten ausländischen Top-Level-Domains kann sich die Bestätigung auf Grund manueller Eingriffe bis zu 2 Tage verzögern. Bitte prüfen Sie die Bestätigung auf eventuelle Fehler und benachrichtigen Sie uns umgehend, wenn Fehler enthalten sein sollten. Selbstverständlich können Sie im System jederzeit den Status der Verlängerung (respektive der Kündigung) der Leistung direkt einsehen.

Wenn Ihre Domain nicht mehr erreichbar ist, melden Sie sich bitte beim Support. Dieser kann veranlassen, dass Ihnen eine solche Email nochmals zugesendet wird. Sollten Sie diese Email nicht erhalten (haben), dann liegt es eventuell daran, dass bei uns die falsche Email-Adresse hinterlegt ist. In diesem Falle korrigieren Sie bitte in den Stammdaten im Kundenmenü die Email-Adresse. Wir werden danach veranlassen, dass die Domain aktualisiert wird und Sie eine neue Inhaber-Verifizierungs-Email an die neue Email-Adresse bekommen. Der enthaltene Link muss aufgerufen werden. Danach ist in Kürze die Domain automatisch wieder erreichbar.

Bei McDomain können Sie für die komplette Domain die PHP-Version über das Kundenmenü umstellen. Es ist aber auch möglich, nur für ein Verzeichnis eine andere PHP-Version zu nutzen.

Erstellen Sie dazu eine .htaccess-Datei in dem betreffenden Verzeichnis. Als Inhalt fügen Sie bitte folgendes in die .htaccess-Datei ein, wenn Sie zum Beispiel PHP 8 nutzen wollen:

AddType application/x-httpd-php8 .php

Sollten Sie nicht innerhalb von 2 Werktagen eine Kündigungsbestätigung per Email erhalten haben, wenden Sie sich bitte an uns. Eventuell ist die Kündigung unleserlich oder gar nicht angekommen und ggf. neu gesendet werden. Kündigungen können Sie an uns per Fax, Email als Scan oder per Post zusenden.

Die Administration von Datenbanken erfolgt über eine Software namens „phpMyAdmin“. Um auf die Administrationsoberfläche des phpMyAdmin’s zu gelangen, klicken Sie bitte in Plesk auf „Datenbanken“. Dort klicken Sie dann bitte auf den Button „phpMyAdmin“. Es öffnet sich ein neues Fenster mit phpMyAdmin. Hier sehen Sie die vorhandenen Tabellen und können Daten importieren, exportieren, bearbeiten, löschen oder einfügen.

Es können folgende Endungen ausgeführt werden: .php , .php3 , .php4 und .phtml

Selbstverständlich ist es jedoch auch möglich, beliebige Datei-Endungen mit PHP interpretieren zu lassen.

Hierzu ist es erforderlich, eine .htaccess-Datei mit folgendem Inhalt anzulegen:

AddType application/x-httpd-php .htm
AddType application/x-httpd-php .html

Es gibt einige Subdomains, die zur Funktionalität von Nameservern automatisch eingerichtet wurden, aber nicht unbedingt im Kundenmenü sichtbar sind:

  • webmail.domain.de
  • autodiscover.domain.de
  • ftp.domain.de
  • autoconfig.domain.de

Wenn Sie dies nicht wünschen, können Sie in den Plesk-Einstellungen unter „DNS“ diese DNS-Einträge löschen.

Über den user.ini Editor haben Sie die Möglichkeit, die Einstellungen für PHP für Ihre Webpräsenzen anzupassen. Dies geschieht über ein komfortables Interface in Ihrem Kundenmenü. Hier einige Punkte die angepasst werden können:

  • expose_php: Bestimmt, ob PHP die Tatsache, dass es auf dem Server installiert ist, über einen Header bekannt geben darf (z.B. X-Powered-By: PHP/8.1.0).
  • max_input_vars: Legt fest, wie viele Eingabe-Variablen maximal angenommen werden (dieses Limit wird auf die superglobalen $_GET, $_POST und $_COOKIE separat angewandt). Diese Direktive verhindert die Nutzung von Hashtable Kollisionen für eine Denial of Service Attacke.
  • display_errors: Mit Aktivierung dieser Checkbox werden Fehlermeldungen direkt im Browser mit ausgegeben. Wir empfehlen, diese Option nicht für öffentlich zugängliche Seiten zu aktivieren, da andernfalls die Gefahr besteht, dass u.U. sensible Daten preisgegeben werden.
  • log_errors: Durch Aktivierung dieser Checkbox werden Fehlermeldungen nicht im Browser mit ausgegeben, sondern in eine Log-Datei geschrieben. Den Pfad zu dieser Logdatei können Sie über die nachfolgende Option error_log festlegen.
  • error_log: Sofern Sie die obenstehende Option log_errors aktiviert haben, so können Sie hier die Log-Datei definieren, in welche die Fehlermeldungen geschrieben werden sollen. Wenn die Datei bereits existiert, achten Sie bitte darauf, dass Sie Schreibrechte für die Datei besitzen. Wenn die Datei gemäß Ihren nebenstehenden Angaben angelegt werden soll, so achten Sie bitte darauf, dass Sie Schreibrechte für das entsprechende Verzeichnis besitzen.
  • include_path: Hier kann eine Liste von Verzeichnissen angegeben weden, in welchen die Funktionen require, include und fopen_with_path nach Dateien suchen sollen. Die Verzeichnisse müssen hierbei durch einen einfachen Doppelpunkt voneinander getrennt werden, z.B.: /mein-verzeichnis1/unterverzeichnis/: /mein-verzeichnis2/unterverzeichnis/
  • upload_max_filesize: Hier können Sie die maximale Größe in Bytes für das Hochladen von Dateien festlegen. Bitte beachten Sie, dass hier unbedingt die Eingabe in Bytes erforderlich ist Alternativ hierzu können Sie auch eine Eingabe in der Form 8M in diesem Fall für 8 Megabyte oder 16k für 16 Kilobyte vornehmen.

Das Netzwerk von McDomain.de ist über mehrere Anbieter an das Internet angebunden. Sollte ein Anbieter eine Störung aufweisen, so kann der Datentransfer ohne Einschränkung über die restlichen Anbindungen abgewickelt werden. So wird eine optimale Ausfallsicherheit gewährleistet.
Aktuell ist unser Netzwerk an den DECIX-Knotenpunkt in Frankfurt, den INXS-Knotenpunkt in München sowie zu den Carriern Lambdanet und TeliaSonera angebunden.

Für Ihren Webspace-Account haben Sie bereits automatisch kostenlose SSL-Zertifikate von Let’s Encrypt, welche automatisch installiert und regelmäßig erneuert werden.

Für Zertifikate anderer Aussteller bzw. mit höheren Anforderungen oder für Fremdserver können Sie im Kundenmenü aus einer Vielzahl von SSL-Zertifikaten auswählen. Bitte loggen Sie sich in das Kundenmenü ein. Unter „Zertifikate“ klicken Sie auf „Bestellen“. Nun können Sie unter den SSL-Zertifikaten auswählen.

Hinweis: Wenn Sie alle Subdomains einer Domain absichern wollen, dann wählen Sie ein Wildcard-Zertifikat.

Je nach Wahl Ihres Zertifkat-Typs werden Sie nun eventuell nach der „Bestätigung“ gefragt. Bitte achten Sie darauf, dass für die Ausstellung des Zertifikates eine E-Mail-Bestätigung Ihrerseits notwendig ist.

McDomain.de betreibt ausschließlich Linux-Server mit der Apache-Version 2.4. Es hat sich herausgestellt, dass dieses Betriebssystem für McDomain.de immer noch die bessere Alternative hinsichtlich Verfügbarkeit, Verwaltung und Zuverlässigkeit ist. Mittlerweilse werden nur noch SSD-Festplatten verwendet, da hier die Sicherheit und die Schnelligkeit deutlich besser ist als bei herkömmlichen mechanischen Festplatten. Das wirkt sich vor allem auch bei Datenbankanwendungen aus.

Folgende .htaccess-Features sind bei jedem webspace-fähigen Account bei McDomain aktiviert:

  • AddHandler/AddType/ForceType (Content-/MIME-Type)
  • DirectoryIndex
  • ErrorDocument (eigene Fehlerseiten)
  • <Files>
  • <FilesMatch>
  • mod_deflate
  • mod_rewrite
  • Options +Indexes (Verzeichnisbrowsing)
  • Passwortschutz
  • Redirect (Umleitungen)

Um sich in das jeweilige Interface einzuloggen verwenden Sie einfach eine Ihrer im Kundenmenü eingerichteten Email-Adressen und das dazu gehörende Passwort, welches Sie bei der Einrichtung des Email-Postfaches vergeben haben.

Rechnungen erhalten Sie in der Regel per E-Mail als PDF an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse. Sie können eine separate E-Mail-Adresse extra für den Empfang von Rechnungen bestimmen.

Sollten sich Ihre Adress- oder Kontaktdaten geändert haben, loggen Sie sich bitte in das Kundenmenü ein. Unter „Mein Konto“ -> „Stammdaten“ können Sie dann alle Daten schnell und unkompliziert aktualisieren.

Um den privaten Schlüssel und den CSR zu generieren, verwenden Sie bitte „openssl„, das im Paket OpenSSL enthalten ist. In der Regel sollte es unter „/usr/local/ssl/bin“ installiert sein.

Erzeugen Sie den privaten Schlüssel mit einer Schlüssellänge von 2048 Bit mittels folgendem Befehl

openssl genrsa -out www.domain.com.key 2048

(Sichern Sie diesen Key bitte gesondert und schützen Sie ihn vor fremden Zugriff)

Erzeugen Sie nun ein CSR mit folgendem Befehl:

openssl req -new -key www.domain.com.key -sha256 -out www.domain.com.csr

(Sie werden hier zur Eingabe weiterer Informationen aufgefordert. Bitte verwenden Sie dabei keine Umlaute.

  • Country Name (2 letter code): Geben Sie hier den ISO-Ländercode in Großbuchstaben an, zum Beispiel: „DE“ für Deutschland oder „AT“ für Österreich oder „CH“ für Schweiz.
  • State or Province: Geben Sie das Bundesland an, zum Beispiel: „Sachsen“
  • Locality or City: Geben Sie den Ort an, zum Beispiel: „Dresden“
  • Company: Geben Sie hier Ihren Firmennamen inklusive Rechtsform an. (Es sind nur die Sonderzeichen – . * erlaubt. Sollte der Firmenname ein anderes Sonderzeichen enthalten, lassen Sie bitte das Zeichen weg oder schreiben Sie es aus. Statt „A & Z GmbH“ geben Sie z. B. „A und Z GmbH“ oder „AZ GmbH“ ein.)
  • Organizational Unit: Geben Sie optional die Abteilung an, für die das SSL-Zertifikat bestellt wird. Wenn Sie dies nicht angeben möchten, drücken Sie einfach ENTER.
  • Common Name: Bitte geben Sie hier den Domainnamen ein, der durch das SSL-ZErtfikat geschützt werden soll. (z.B. www.domain.de oder domain.com oder etwas.domain.net). Bei der Bestellung von Wildcard-Zertfikaten verwenden Sie bitte das Sternchen als Joker (z.B. *.domain.com). Für Umlaut-Domains (ü, ä, ö) bzw. Domains mit anderen Zeichen (z.B. á, ó, ú etc.) verwenden Sie bitt unbedingt die ACE-Schreibweise (beginnt mit „xn--„).
  • Email Address: Hier bitte die Email-Adresse eintragen.
  • A challenge password: bitte frei lassen
  • An optional company name: bitte frei lassen

Mit dem folgenden Befehl können Sie Ihre Eingaben nochmal prüfen

openssl req -noout -text -in www.domain.com.csr

Nun können Sie das SSL-Zertfikat bei uns bestellen. Dabei wird der CSR benötigt.

Öffnen Sie die E-Mail im Plesk-Kundenmenü unter „E-Mail“ -> „E-Mail-Konten“. Klicken Sie auf den Reiter „Autom. Antwort“. Hier können Sie eine automatische Benachrichtigung aktivieren, in dem Sie Beginn- und Enddatum sowie den Antworttext festlegen. Sobald eine Email an Ihre Email-Adresse gesendet wird, erhält der Absender eine automatische Email mit diesem festgelegten Text. Dies ist ideal, um beispielweise dem Absender mitzuteilen, dass die Email erst nach dem Urlaub bearbeitet wird.

Wenn Sie Emails ungesichert abrufen und versenden möchten, dann lauten die Konfigurationsdaten wie folgt:

Posteingangsserver für POP3:

pop3.domain.de (Port: 110)

Posteingangsserver für IMAP:

imap.domain.de (Port: 143)

Postausgangsserver:

smtp.domain.de (Port: 25)

Für eine verschlüsselte Verbindung (empfohlen) nutzen Sie bitte folgende Konfigurationsdaten:

Posteingangsserver für POP3:

ihre-domain.de (Port: 995)

Posteingangsserver für IMAP:

ihre-domain.de (Port: 993)

Postausgangsserver:

ihre-domain.de, Port 465 (SSL/TLS) oder 587 (STARTSSL)

Benutzername: Ihre Email-Adresse

Passwort: wie von Ihnen bei der Einrichtung vergeben

SEPA-Lastschrift

Kunden mit einem SEPA-fähigen Konto können an unserem Lastschriftverfahren teilnehmen. Dazu benötigen wir lediglich das SEPA-Mandat, welches entweder direkt bei Bestellung erteilt werden kann oder in einem gesonderten Formular.

Per Rechnung

Firmenkunden können wir auch die Zahlung per Rechnung ermöglichen. Das Zahlungsziel beträgt 10 Tage. Kontaktieren Sie uns bitte hierzu.

Vorausüberweisung

Alle Kunden haben die Möglichkeit, per Vorausüberweisung zu zahlen. Am schnellsten geht es dabei per PayPal. Denn sobald der Betrag eingegangen ist, führen wir Ihre Bestellung aus.

PayPal

Als Zahlungsmethode bieten wir selbstverständlich auch PayPal an. In Ihrer Rechnung finden Sie hierzu entsprechende Hinweise zur Zahlung.

Wir verstehen, dass unsere Kunden gern zu 100% erreichbar sein wollen. Das ist absolout nachvollziehbar. Fehlende Erreichbarkeiten von Homepages können viele verschiedene Gründe haben. Die Struktur des Internets ist sehr komplex und von vielen Faktoren abhängig. Aus diesem Grund können wir „nur“ eine Garantie gegen Ausfall zu 99,9% leisten.

In der Regel darf eine Domain maximal 63 Zeichen haben. Selten wird diese Länge jedoch genutzt. Es gibt aber auch Länder, in denen weniger Zeichen möglich sind. Genaue Informationen finden Sie in den Detailseiten. Klicken Sie in der Domainliste auf Ihre gewünschte Endung und Sie erhalten entsprechende Detail-Informationen.

PHP 8 ist die neuste Version der weitverbreiteten OpenSource-Skriptsprache PHP, die speziell für die Nutzung im Internet konzipiert wurde.

Informationen zur Programmiersprache erhalten Sie unter www.php.net