FAQ

Häufig gestellte Fragen

Safe Mode ist bei uns auf „OFF“ gesetzt. Da PHP auf unseren Servern als CGI ausgeführt wird, ist sichergestellt, dass es durch die Deaktivierung des Safe Mode zu keinerlei Sicherheitslücken kommt!

Über den user.ini Editor haben Sie die Möglichkeit, die Einstellungen für PHP für Ihre Webpräsenzen anzupassen. Dies geschieht über ein komfortables Interface in Ihrem Kundenmenü. Hier einige Punkte die angepasst werden können:

  • expose_php: Bestimmt, ob PHP die Tatsache, dass es auf dem Server installiert ist, über einen Header bekannt geben darf (z.B. X-Powered-By: PHP/8.1.0).
  • max_input_vars: Legt fest, wie viele Eingabe-Variablen maximal angenommen werden (dieses Limit wird auf die superglobalen $_GET, $_POST und $_COOKIE separat angewandt). Diese Direktive verhindert die Nutzung von Hashtable Kollisionen für eine Denial of Service Attacke.
  • display_errors: Mit Aktivierung dieser Checkbox werden Fehlermeldungen direkt im Browser mit ausgegeben. Wir empfehlen, diese Option nicht für öffentlich zugängliche Seiten zu aktivieren, da andernfalls die Gefahr besteht, dass u.U. sensible Daten preisgegeben werden.
  • log_errors: Durch Aktivierung dieser Checkbox werden Fehlermeldungen nicht im Browser mit ausgegeben, sondern in eine Log-Datei geschrieben. Den Pfad zu dieser Logdatei können Sie über die nachfolgende Option error_log festlegen.
  • error_log: Sofern Sie die obenstehende Option log_errors aktiviert haben, so können Sie hier die Log-Datei definieren, in welche die Fehlermeldungen geschrieben werden sollen. Wenn die Datei bereits existiert, achten Sie bitte darauf, dass Sie Schreibrechte für die Datei besitzen. Wenn die Datei gemäß Ihren nebenstehenden Angaben angelegt werden soll, so achten Sie bitte darauf, dass Sie Schreibrechte für das entsprechende Verzeichnis besitzen.
  • include_path: Hier kann eine Liste von Verzeichnissen angegeben weden, in welchen die Funktionen require, include und fopen_with_path nach Dateien suchen sollen. Die Verzeichnisse müssen hierbei durch einen einfachen Doppelpunkt voneinander getrennt werden, z.B.: /mein-verzeichnis1/unterverzeichnis/: /mein-verzeichnis2/unterverzeichnis/
  • upload_max_filesize: Hier können Sie die maximale Größe in Bytes für das Hochladen von Dateien festlegen. Bitte beachten Sie, dass hier unbedingt die Eingabe in Bytes erforderlich ist Alternativ hierzu können Sie auch eine Eingabe in der Form 8M in diesem Fall für 8 Megabyte oder 16k für 16 Kilobyte vornehmen.

Sie möchten auf einen anderen Webserver mit der IP-Adresse 123.456.78.112 weiterleiten, weil dort Ihre Homepage liegt?

domain.de A 123.456.78.112

Sie möchten Emails an einen Email-Server mit der IP-Adresse 123.456.78.112 leiten? Beachten Sie bitte, ein MX-Eintrag darf nur an einen Hostnamen leiten. Daher:

mail.domain.de A 123.456.78.112
*.domain.de MX 10 mail.andere-domain.de
domain.de MX 10 mail.andere-domain.de

 

Sollten Sie nicht innerhalb von 2 Werktagen eine Kündigungsbestätigung per Email erhalten haben, wenden Sie sich bitte an uns. Eventuell ist die Kündigung unleserlich oder gar nicht angekommen und ggf. neu gesendet werden. Kündigungen können Sie an uns per Fax, Email als Scan oder per Post zusenden.

Unter Apache

Sie erhalten vom Zertfikateaussteller das Zwischenzertfikat und das eigentliche SSL-Zertfikat. Installieren Sie als erstes das Zwischenzertifikat: Benennen Sie es in „intermediate.crt“ um und legen es auf dem Server ab – zum Beispiel unter „/usr/local/ssl/crt/“. In dieses Verzeichnis legen Sie bitte auch das eigentliche SSL-Zertfikat ab. Den privaten Schlüssel (private Key) legen Sie bitte in einem gesonderten Verzeichnis (z.B. /usr/local/ssl/private/) ab. Schützen Sie diese Datei bitte vor unberechtigten Zugriff mittels Dateirechten.

Nun muss der Server noch konfiguriert werden. Öffnen Sie die Datei „ssl.conf“ und suchen Sie nach dem Eintrag „VirtualHost„. Sollten Sie keine Datei „ssl.conf“ finden, öffnen Sie die Datei „httpd.conf“ und suchen Sie dort nach „VirtualHost“. Fügen Sie hier nun folgende Zeilen ein, wenn nicht bereits vorhanden:

SSLCertificateFile /usr/local/ssl/crt/example.crt
SSLCertificateKeyFile /usr/local/ssl/private/www.domain.com.key
SSLCACertificateFile /usr/local/ssl/crt/intermediate.crt

(Passen Sie ggf. die Verzeichnisse an. 1. Zeile = Zertifikat, 2. Zeile Private Key, 3. Zeile Zwischenzertfikat)

Speichern Sie nun die Datei ssl.conf (bzw. httpd.conf) und starten den den Apache neu.

apachectl startssl

(Ab Apache 2.0 wird SSL bereits automatisch mit gestartet.)

Unter Microsoft IIS

  • laden Sie die „.p7b“-Datei auf den Server
  • öffen Sie den „Internetinformationsdienste-Manager“ unter „Start“, „Verwaltung“
  • Wählen Sie in der linken Spalte den betreffenden Serverknoten
  • im Bereich „Features“ bitte „Serverzertifikate“ doppelklicken
  • Klicken Sie auf „Importieren“ im rechten Bereich (oder wählen Sie im Bereich „Aktionen“ „Zertifikatanforderung abschließen“
  • Suchen Sie nun nach der Zertifikatsdatei. Wenn Sie diese nicht sehen, wählen Sie „Alle Dateien“
  • Geben Sie das Passwort ein, dass die Zertfikatsdatei schützt -> „OK“

Nun ist das Zertfikat importiert. Fügen Sie nun noch die HTTPS-Bindung zur Website hinzu:

  • öffen Sie erneut den „Internetinformationsdienste-Manager“ unter „Start“, „Verwaltung“
  • wählen Sie Ihren Servernamen, dann „Sites“ und die Webseite, die per SSL gesichert werden soll.
  • Klicken Sie auf „Bindungen…“ im rechten Fensterbereich
  • Klicken Sie auf „Hinzufügen“
  • Geben Sie den Bindungstyp an
  • Wählen Sie das bereits importierte SSL-Zertifikat für die Webseite aus
  • und klicken auf „OK“
  • Gehen Sie auf das Register „Datei“ -> „Konto hinzufügen“ (bei Kontoinformationen)
  • Wählen Sie „Manuelle Konfiguration oder zusätzliche Servertypen“ -> Weiter
  • Wählen Sie „POP oder IMAP“ -> Weiter
  • Konfigurieren Sie nun wie folgt:
    • Ihr Name: Tragen Sie Ihren Namen ein, welcher als Absender beim Empfänger angezeigt wird
    • Email-Adresse: Geben Sie hier die Email-Adresse ein
    • Kontotyp: Wählen Sie „POP“ oder „IMAP“ (Hilfe?)
    • Posteingangsserver: ihre-domain.de
    • Postausgangsserver: ihre-domain.de
    • Benutzername: Tragen Sie Ihre neue Email-Adresse ein
    • Kennwort: Tragen Sie das Passwort ein, dass Sie bei der Einrichtung im Kundemenü verwendet haben
  • Klicken Sie nun auf „Weitere Einstellungen“:
    • Klicken Sie auf die Registerkarte „Postausgangsserver“ und wählen Sie hier bitte „Postausgangsserver (SMTP) erfordert Authentifizierung“ sowie „Gleiche Einstellungen wie für Posteingangsserver verwenden“
    • Klicken Sie auf die Registerkarte „Erweitert“ und wählen beim „SSL“ beim Posteingangsserver sowie beim Postausgangsserver
    • Ändern Sie den Port beim Posteingangsserver 995 (POP3) bzw. 993 (IMAP)
    • Ändern Sie den Port beim Postausgangsserver auf 465 (mit Verschlüsselung SSL/TLS) oder 587 (mit Verschlüsselung STARTSSL)
  • Bei Verwendung von IMAP: Ändern Sie den „Stammordnerpfad“ auf „INBOX“, um eventuell vorhandene Unterordner des Posteingangs angezeigt zu bekommen

Das Passwort Ihres Webmail Accounts können Sie einfach dadurch ändern, indem Sie das Passwort des betreffenden E-Mail-Accounts in Ihrem Kundenmenü ändern. Bitte beachten Sie, daß Sie dann aber auch das Passwort in Ihrem lokal installiertem E-Mail-Programm (z. B. Outlook, Thunderbird) entsprechend anpassen müssen. Eine regelmäßige Änderung des Passwortes ist ratsam, um Dritte am Zugriff zu Ihren Emails zu hindern.

Im Kundenmenü können Sie Domains direkt über die „Kündigen“-Funktion kündigen. Bei einer Kündigung wird die Domain zum Zeit-Ablauf nicht verlängert.
Sollten Sie die Domain zu einem anderen Provider transferieren wollen, ist keine explizite Kündigung notwendig. Rufen Sie den Authcode ab und starten Sie den Transfer beim neuen Provider. Ggf. muss die Domain vorher noch bei uns im Kundenmenü entsperrt werden (UNLOCK).

Um eine neue MySQL-Datenbank anzulegen, klicken Sie bitte einfach auf in Ihrem Kundenmenü unter dem Punkt „MySQL“ „Neue Datenbank“. Die Datenbank wird nun für Sie eingerichtet.

Voraussetzung ist, dass Sie einen Tarif mit MySQL gebucht haben. Wenn Sie den Navigationspunkt „MySQL“ nicht finden, liegt es daran, dass Ihr Tarif nicht MySQL-fähig ist. Bitte setzen Sie sich mit uns in Verbindung, damit wir Sie diesbezüglich beraten können.

Gehen Sie auf die Startseite von McDomain, geben Sie Ihren vorhandenen Domain-Namen oben in das Suchfeld ein und klicken auf „Prüfe“. Klicken Sie hinter Ihrer Domain auf „Transferieren“, geben Sie nun ggf. den Authcode ein und legen Sie die Domain in den Warenkorb. Oben rechts auf der Seite gehen Sie auf den Warenkorb und folgen dem Bestellverlauf. Sie werden nun nach Ihren Daten gefragt, die Sie bitte ausfüllen. Schließen Sie dann die Bestellung ab in dem Sie auf „Kostenpflichtig bestellen“ klicken“
Wenn Sie Neukunde sind, senden Sie uns im Anschluss bitte den unterzeichneten Vertrag zu, der Ihnen per Email zugestellt wird. Sofern Sie kein Neukunde sind, wir der Transfer nun nach einer manuellen Prüfung gestartet.

Um den privaten Schlüssel und den CSR zu generieren, verwenden Sie bitte „openssl„, das im Paket OpenSSL enthalten ist. In der Regel sollte es unter „/usr/local/ssl/bin“ installiert sein.

Erzeugen Sie den privaten Schlüssel mit einer Schlüssellänge von 2048 Bit mittels folgendem Befehl

openssl genrsa -out www.domain.com.key 2048

(Sichern Sie diesen Key bitte gesondert und schützen Sie ihn vor fremden Zugriff)

Erzeugen Sie nun ein CSR mit folgendem Befehl:

openssl req -new -key www.domain.com.key -sha256 -out www.domain.com.csr

(Sie werden hier zur Eingabe weiterer Informationen aufgefordert. Bitte verwenden Sie dabei keine Umlaute.

  • Country Name (2 letter code): Geben Sie hier den ISO-Ländercode in Großbuchstaben an, zum Beispiel: „DE“ für Deutschland oder „AT“ für Österreich oder „CH“ für Schweiz.
  • State or Province: Geben Sie das Bundesland an, zum Beispiel: „Sachsen“
  • Locality or City: Geben Sie den Ort an, zum Beispiel: „Dresden“
  • Company: Geben Sie hier Ihren Firmennamen inklusive Rechtsform an. (Es sind nur die Sonderzeichen – . * erlaubt. Sollte der Firmenname ein anderes Sonderzeichen enthalten, lassen Sie bitte das Zeichen weg oder schreiben Sie es aus. Statt „A & Z GmbH“ geben Sie z. B. „A und Z GmbH“ oder „AZ GmbH“ ein.)
  • Organizational Unit: Geben Sie optional die Abteilung an, für die das SSL-Zertifikat bestellt wird. Wenn Sie dies nicht angeben möchten, drücken Sie einfach ENTER.
  • Common Name: Bitte geben Sie hier den Domainnamen ein, der durch das SSL-ZErtfikat geschützt werden soll. (z.B. www.domain.de oder domain.com oder etwas.domain.net). Bei der Bestellung von Wildcard-Zertfikaten verwenden Sie bitte das Sternchen als Joker (z.B. *.domain.com). Für Umlaut-Domains (ü, ä, ö) bzw. Domains mit anderen Zeichen (z.B. á, ó, ú etc.) verwenden Sie bitt unbedingt die ACE-Schreibweise (beginnt mit „xn--„).
  • Email Address: Hier bitte die Email-Adresse eintragen.
  • A challenge password: bitte frei lassen
  • An optional company name: bitte frei lassen

Mit dem folgenden Befehl können Sie Ihre Eingaben nochmal prüfen

openssl req -noout -text -in www.domain.com.csr

Nun können Sie das SSL-Zertfikat bei uns bestellen. Dabei wird der CSR benötigt.

Wenn Sie bereits im Kundenmenü eingeloggt sind, können Sie unter „Webspeicher / E-Mail“ – „Liste / Verwalten“ auf das Stift-Icon klicken und hier unten entweder den Tarif wechseln oder eine Tariferweiterung hinzubuchen.

Sollte sich Ihre Bankverbindung geändert haben, senden Sie uns bitte am besten ein neues SEPA-Lastschrift-Mandat zu. Das Formular finden Sie hier.

In diesem Fall haben Sie bei der Weiterleitung der Domain „301 dauerhafte Weiterleitung“ oder „302 temporäre Weiterleitung“ eingestellt. Ändern Sie den Wert auf „FRAME“. Dadurch wird die Zielwebsite, in einer html-Datei lokal inkludiert und die URL bleibt im Browser bestehen.

Wir verstehen, dass unsere Kunden gern zu 100% erreichbar sein wollen. Das ist absolout nachvollziehbar. Fehlende Erreichbarkeiten von Homepages können viele verschiedene Gründe haben. Die Struktur des Internets ist sehr komplex und von vielen Faktoren abhängig. Aus diesem Grund können wir „nur“ eine Garantie gegen Ausfall zu 99,9% leisten.

Sie finden das McDomain-Webmail unter webmail.ihre-domain.de Als Software wird hier „Roundcube“ bzw. „SOGO“ verwendet.

Welche Email-Software Sie nutzen, bleibt Ihnen überlassen. Beide eignen sich zum Email lesen, schreiben und verwalten. Beide können auch parallel genutzt werden.

Öffnen Sie die E-Mail im Plesk-Kundenmenü unter „E-Mail“ -> „E-Mail-Konten“. Klicken Sie auf den Reiter „Autom. Antwort“. Hier können Sie eine automatische Benachrichtigung aktivieren, in dem Sie Beginn- und Enddatum sowie den Antworttext festlegen. Sobald eine Email an Ihre Email-Adresse gesendet wird, erhält der Absender eine automatische Email mit diesem festgelegten Text. Dies ist ideal, um beispielweise dem Absender mitzuteilen, dass die Email erst nach dem Urlaub bearbeitet wird.

Da iPhones und iPads standardmäßig die SSL-Verschlüsselung für Verbindungen zum E-Mail-Server nutzen, verwenden Sie bitte folgende Einstellungen:

  • Öffnen Sie unter „Einstellungen“ Ihres Gerätes: „Mail, Kontakte, Kalender“ (bzw. unter „Systemeinstellungen“ -> „Internetaccounts“)
  • Wählen Sie „Account hinzufügen“ und hier dann „Andere“
  • Nun wählen Sie „Mail-Account hinzufügen“
  • Füllen Sie nun die Felder wie folgt aus:
    • „Name“: Tragen Sie hier den Namen ein, der angezeigt werden soll, wenn jemand von Ihnen eine E-Mail erhält
    • „Adresse“: Hier tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse des Postfaches ein.
    • „Kennwort“: Das Kennwort, welches Sie im Kundenmenü für dieses E-Mail-Postfach vergeben haben.
    • „Beschreibung“: Die Beschreibung ist frei wählbar und hat keinen Einfluss auf den Abruf der E-Mails.
  • Klicken Sie auf „Weiter“
  • Wählen Sie nun, ob Sie die E-Mails per POP3-Protokoll oder IMAP-Protokoll abrufen möchten
  • Bei „Server für eintreffende E-Mails“ tragen Sie bitte ein:
    • Hostname: ihre-domain.de
    • Port: 995 (bei POP3) bzw. 993 (bei IMAP)
    • Benutzername: Hier tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse des Postfaches ein.
    • Kennwort: Hier tragen Sie das Kennwort ein, welches Sie über das Kundenmenü für dieses E-Mail-Postfach vergeben haben.
  • Bei „Server für ausgehende E-Mails“ tragen Sie bitte ein:
    • Hostname: ihre-domain.de
    • Port: 465 (SSL/TLS) oder 587 (STARTSSL)
    • Benutzername: Hier tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse des Postfaches ein.
    • Kennwort: Hier tragen Sie das Kennwort ein, welches Sie über das Kundenmenü für dieses E-Mail-Postfach vergeben haben.
  • Gehen Sie auf „Weiter“
  • Wenn Sie das IMAP-Protokoll verwenden, müssen Sie bitte noch den IMAP-Pfad-Präfix wie folgt hinterlegen:
    • Öffnen Sie unter „Einstellungen“ Ihres Gerätes: „Mail, Kontakte, Kalender“
    • Wählen Sie „Account [Ihre E-Mail-Adresse]“
    • Wählen Sie „Erweitert“
    • Tragen Sie unter „IMAP-Pfad-Präfix“ ein: INBOX
    • Um dies zu bestätigen, klicken Sie nun links oben „Account“ und „Fertig“

POP3 und IMAP sind 2 verschiedene Email-Protokolle.

Wenn Sie POP3 nutzen, werden die Emails auf dem Emailserver in der Regel nach dem Abholen gelöscht und auf Ihrem PC gespeichert. Bei regelmäßiger Abholung der Emails können Sie so relativ wenig Speicher pro Postfach beanspruchen.

Wenn Sie das IMAP-Protokoll verwenden, werden die Email nicht sofort vom Server gelsöcht. Vielmehr fragt Ihr Email-Programm zunächst nur die Betreff-Zeilen der neuen Emails im Postfach ab. Klicken Sie eine Email an, werden die Inhalte der Email nur zeitweise zur Ansicht heruntergeladen. Die eigentliche Email verbleibt auf dem Server. Vorteil ist, Sie können so von mehreren Endgeräten auf Emails zugreifen, die sonst verloren gängen. Zudem können Sie Emails in Unterodnern organisieren. Da Emails bei IMAP meist auf dem Server archiviert werden, erhöht sich der Speicherplatzbedarf.

Sie können bei McDomain.de zahlreiche PHP-Versionen für jede Domain oder Subdomain auswählen. Die Auswahl treffen Sie ganz einfach über das Plesk-Kundenmenü unter:

  • „Domains“
  • betreffende Domain auswählen und „öffnen“
  • Reiter „Dashboard“
  • „PHP“

Eine detaillierte Liste würde den Rahmen in den FAQs sprengen. Daher möchten wir auf unser aktuelles Angebot unter Domains verweisen.

McDomain.de betreibt ausschließlich Linux-Server mit der Apache-Version 2.4. Es hat sich herausgestellt, dass dieses Betriebssystem für McDomain.de immer noch die bessere Alternative hinsichtlich Verfügbarkeit, Verwaltung und Zuverlässigkeit ist. Mittlerweilse werden nur noch SSD-Festplatten verwendet, da hier die Sicherheit und die Schnelligkeit deutlich besser ist als bei herkömmlichen mechanischen Festplatten. Das wirkt sich vor allem auch bei Datenbankanwendungen aus.