FAQ

Häufig gestellte Fragen

Unter Apache

Sie erhalten vom Zertfikateaussteller das Zwischenzertfikat und das eigentliche SSL-Zertfikat. Installieren Sie als erstes das Zwischenzertifikat: Benennen Sie es in „intermediate.crt“ um und legen es auf dem Server ab – zum Beispiel unter „/usr/local/ssl/crt/“. In dieses Verzeichnis legen Sie bitte auch das eigentliche SSL-Zertfikat ab. Den privaten Schlüssel (private Key) legen Sie bitte in einem gesonderten Verzeichnis (z.B. /usr/local/ssl/private/) ab. Schützen Sie diese Datei bitte vor unberechtigten Zugriff mittels Dateirechten.

Nun muss der Server noch konfiguriert werden. Öffnen Sie die Datei „ssl.conf“ und suchen Sie nach dem Eintrag „VirtualHost„. Sollten Sie keine Datei „ssl.conf“ finden, öffnen Sie die Datei „httpd.conf“ und suchen Sie dort nach „VirtualHost“. Fügen Sie hier nun folgende Zeilen ein, wenn nicht bereits vorhanden:

SSLCertificateFile /usr/local/ssl/crt/example.crt
SSLCertificateKeyFile /usr/local/ssl/private/www.domain.com.key
SSLCACertificateFile /usr/local/ssl/crt/intermediate.crt

(Passen Sie ggf. die Verzeichnisse an. 1. Zeile = Zertifikat, 2. Zeile Private Key, 3. Zeile Zwischenzertfikat)

Speichern Sie nun die Datei ssl.conf (bzw. httpd.conf) und starten den den Apache neu.

apachectl startssl

(Ab Apache 2.0 wird SSL bereits automatisch mit gestartet.)

Unter Microsoft IIS

  • laden Sie die „.p7b“-Datei auf den Server
  • öffen Sie den „Internetinformationsdienste-Manager“ unter „Start“, „Verwaltung“
  • Wählen Sie in der linken Spalte den betreffenden Serverknoten
  • im Bereich „Features“ bitte „Serverzertifikate“ doppelklicken
  • Klicken Sie auf „Importieren“ im rechten Bereich (oder wählen Sie im Bereich „Aktionen“ „Zertifikatanforderung abschließen“
  • Suchen Sie nun nach der Zertifikatsdatei. Wenn Sie diese nicht sehen, wählen Sie „Alle Dateien“
  • Geben Sie das Passwort ein, dass die Zertfikatsdatei schützt -> „OK“

Nun ist das Zertfikat importiert. Fügen Sie nun noch die HTTPS-Bindung zur Website hinzu:

  • öffen Sie erneut den „Internetinformationsdienste-Manager“ unter „Start“, „Verwaltung“
  • wählen Sie Ihren Servernamen, dann „Sites“ und die Webseite, die per SSL gesichert werden soll.
  • Klicken Sie auf „Bindungen…“ im rechten Fensterbereich
  • Klicken Sie auf „Hinzufügen“
  • Geben Sie den Bindungstyp an
  • Wählen Sie das bereits importierte SSL-Zertifikat für die Webseite aus
  • und klicken auf „OK“

Öffnen Sie die E-Mail im Plesk-Kundenmenü unter „E-Mail“ -> „E-Mail-Konten“. Klicken Sie auf den Reiter „Autom. Antwort“. Hier können Sie eine automatische Benachrichtigung aktivieren, in dem Sie Beginn- und Enddatum sowie den Antworttext festlegen. Sobald eine Email an Ihre Email-Adresse gesendet wird, erhält der Absender eine automatische Email mit diesem festgelegten Text. Dies ist ideal, um beispielweise dem Absender mitzuteilen, dass die Email erst nach dem Urlaub bearbeitet wird.

Für jedes in Ihrem Kundenmenü eingerichtete E-Mail-Konto steht Ihnen automatisch auch ein Webmail Account zur Verfügung. Sie müssen hierzu nichts weiter unternehmen. Sie erreichen den Webmail-Login in der Regel unter „webmail.ihr-domainname.de“.
Der Login-Name ist gleich Ihrer E-Mail-Adresse. Das Passwort haben Sie selbst für das jeweilige Postfach vergeben.

Wenn Sie Emails ungesichert abrufen und versenden möchten, dann lauten die Konfigurationsdaten wie folgt:

Posteingangsserver für POP3:

pop3.domain.de (Port: 110)

Posteingangsserver für IMAP:

imap.domain.de (Port: 143)

Postausgangsserver:

smtp.domain.de (Port: 25)

Für eine verschlüsselte Verbindung (empfohlen) nutzen Sie bitte folgende Konfigurationsdaten:

Posteingangsserver für POP3:

ihre-domain.de (Port: 995)

Posteingangsserver für IMAP:

ihre-domain.de (Port: 993)

Postausgangsserver:

ihre-domain.de, Port 465 (SSL/TLS) oder 587 (STARTSSL)

Benutzername: Ihre Email-Adresse

Passwort: wie von Ihnen bei der Einrichtung vergeben

PHP 8 ist die neuste Version der weitverbreiteten OpenSource-Skriptsprache PHP, die speziell für die Nutzung im Internet konzipiert wurde.

Informationen zur Programmiersprache erhalten Sie unter www.php.net

Die Direktive „AllowOverride“ ist Teil der Serverkonfiguration und ist kein .htaccess-Feature. Daher kann „AllowOverride“ nicht über die .htaccess-Datei gesetzt oder von Ihnen geändert werden.

.htaccess bietet neben dem Einrichten von geschützten Bereichen viele weitere nützliche Funktionen. Ausführlichere Informationen zum Thema .htaccess finden Sie beispielsweise auf der Seite von Selfhtml.

Bei McDomain können Sie für die komplette Domain die PHP-Version über das Kundenmenü umstellen. Es ist aber auch möglich, nur für ein Verzeichnis eine andere PHP-Version zu nutzen.

Erstellen Sie dazu eine .htaccess-Datei in dem betreffenden Verzeichnis. Als Inhalt fügen Sie bitte folgendes in die .htaccess-Datei ein, wenn Sie zum Beispiel PHP 8 nutzen wollen:

AddType application/x-httpd-php8 .php

Um auf Ihre Datenbank zugreifen zu können, z.B. wenn eine Datenbankabfrage über ein Skript realisiert werden soll, benötigen Sie die Datenbank-Zugangsdaten. Hierzu benötigen Sie den Servernamen, einen Usernamen und ein Passwort. Als Username verwenden Sie bitte den entsprechenden Datenbanknamen Ihrer Datenbank, als Passwort tragen Sie bitte das entsprechende Passwort der Datenbank ein. Das Passwort Ihrer Datenbank wird von Ihnen im Kundenmenü vergeben.

Der zu verwendende Servername ist: localhost

Ja, Sie können z.B. bei einer versehentlichen Löschung auf die Datensicherung der letzten 30 Nächte zurückgreifen. Das heißt, wenn Sie heute eine Email gelöscht haben, die gestern in das Postfach kam, können wir den gesamten Datenbestand für dieses Postfach für Sie bereitstellen. Löschungen von Emails die am selben Tag kamen und gelöscht wurden können wir leider nicht wiederherstellen, da die Sicherungen immer nachts einmal erfolgen. Wenden Sie sich für eine Wiederherstellung bitte an den Support.

  • Öffnen Sie die MailApp von Windows
  • Klicken Sie auf „Konto hinzufügen“
  • Kontotyp: „Anderes Konto POP, IMAP“
  • Die App wird nun versuchen, die Einstellungen automatisch vorzunehmen. Wenn dies fehlschlägt, klicken Sie auf Abbrechen und klicken dann ganz unten auf „Erweitertes Setup“
  • Wählen Sie „Internet-Email“ als Kontotyp aus
  • Tragen Sie nun die folgenden Einstellungen ein:
    • Kontoname: Frei wählbar
    • Ihr Name: Tragen Sie Ihren Firmen- bzw. Vor- und Nachnamen ein
    • Posteingangsserver: ihre-domain.de
    • Kontotyp: Wählen Sie „IMAP“ oder „POP3“ (Hilfe?)
    • Benutzername: Ihre Email-Adresse
    • Postausgangsserver (SMTP): ihre-domain.de
    • Ausgangsserver erfordert Authentifizierung: Ja
    • Denselben Benutzernamen und dasselbe Passwort zum Senden von Emails verwenden: Ja
    • SSL für eingehende Emails erforderlich: Ja
    • SSL für ausgehende Emails erforderlich: Ja

Sie möchten auf einen anderen Webserver mit der IP-Adresse 123.456.78.112 weiterleiten, weil dort Ihre Homepage liegt?

domain.de A 123.456.78.112

Sie möchten Emails an einen Email-Server mit der IP-Adresse 123.456.78.112 leiten? Beachten Sie bitte, ein MX-Eintrag darf nur an einen Hostnamen leiten. Daher:

mail.domain.de A 123.456.78.112
*.domain.de MX 10 mail.andere-domain.de
domain.de MX 10 mail.andere-domain.de

 

Eine von Extern kommende TCP/IP Verbindung zu unseren Datenbanken ist aus Sicherheitsgründen nicht möglich. Es gibt jedoch die Möglichkeit, mittels Portforwarding über Ihren SSH Zugang Zugriff auf die Datenbank zu erhalten.

Da iPhones und iPads standardmäßig die SSL-Verschlüsselung für Verbindungen zum E-Mail-Server nutzen, verwenden Sie bitte folgende Einstellungen:

  • Öffnen Sie unter „Einstellungen“ Ihres Gerätes: „Mail, Kontakte, Kalender“ (bzw. unter „Systemeinstellungen“ -> „Internetaccounts“)
  • Wählen Sie „Account hinzufügen“ und hier dann „Andere“
  • Nun wählen Sie „Mail-Account hinzufügen“
  • Füllen Sie nun die Felder wie folgt aus:
    • „Name“: Tragen Sie hier den Namen ein, der angezeigt werden soll, wenn jemand von Ihnen eine E-Mail erhält
    • „Adresse“: Hier tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse des Postfaches ein.
    • „Kennwort“: Das Kennwort, welches Sie im Kundenmenü für dieses E-Mail-Postfach vergeben haben.
    • „Beschreibung“: Die Beschreibung ist frei wählbar und hat keinen Einfluss auf den Abruf der E-Mails.
  • Klicken Sie auf „Weiter“
  • Wählen Sie nun, ob Sie die E-Mails per POP3-Protokoll oder IMAP-Protokoll abrufen möchten
  • Bei „Server für eintreffende E-Mails“ tragen Sie bitte ein:
    • Hostname: ihre-domain.de
    • Port: 995 (bei POP3) bzw. 993 (bei IMAP)
    • Benutzername: Hier tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse des Postfaches ein.
    • Kennwort: Hier tragen Sie das Kennwort ein, welches Sie über das Kundenmenü für dieses E-Mail-Postfach vergeben haben.
  • Bei „Server für ausgehende E-Mails“ tragen Sie bitte ein:
    • Hostname: ihre-domain.de
    • Port: 465 (SSL/TLS) oder 587 (STARTSSL)
    • Benutzername: Hier tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse des Postfaches ein.
    • Kennwort: Hier tragen Sie das Kennwort ein, welches Sie über das Kundenmenü für dieses E-Mail-Postfach vergeben haben.
  • Gehen Sie auf „Weiter“
  • Wenn Sie das IMAP-Protokoll verwenden, müssen Sie bitte noch den IMAP-Pfad-Präfix wie folgt hinterlegen:
    • Öffnen Sie unter „Einstellungen“ Ihres Gerätes: „Mail, Kontakte, Kalender“
    • Wählen Sie „Account [Ihre E-Mail-Adresse]“
    • Wählen Sie „Erweitert“
    • Tragen Sie unter „IMAP-Pfad-Präfix“ ein: INBOX
    • Um dies zu bestätigen, klicken Sie nun links oben „Account“ und „Fertig“

Mittels Portforwarding werden TCP/IP Verbindungen die bei Ihnen zu Hause auf localhost:<port> zugreifen über eine verschlüsselte Verbindung auf einen, vorher zugewiesenen, localhost Port des Web- und SQL Servers weitergeleitet. So werden die Daten dieser Verbindung nicht ungeschützt über das Internet übertragen und für den Web/SQL Server sieht es aus als ob eine interne Anwendung eine Verbindung zu ihm aufbaut. Dies ist natürlich ohne Probleme möglich, wohingegen von Extern kommende Verbindungen zur MYSQL Datenbank aus Sicherheitsgründen abgewiesen werden.

Sie können bei McDomain.de zahlreiche PHP-Versionen für jede Domain oder Subdomain auswählen. Die Auswahl treffen Sie ganz einfach über das Plesk-Kundenmenü unter:

  • „Domains“
  • betreffende Domain auswählen und „öffnen“
  • Reiter „Dashboard“
  • „PHP“

Das Einpflegen von Dumps in Ihre McDomain-Datenbank können Sie auch komfortabel über „PHPMyAdmin“ im Kundenmenü (MySQL-DB / verwalten) bewerkstelligen. Klicken Sie dazu im phpMyAdmin auf „Importieren“.

Auf unserer Homepage haben Sie die beste Möglichkeit, nach freien Domains zu suchen. Selbstverständlich können Sie auch bestehende Domains von einem anderen Provider zu uns umziehen. Legen Sie all Ihre Wunschdomains in Warenkorb und gehen Sie zur Kasse. Wählen Sie dann bitte „Bestandskunde“ wenn Sie schon einen Account bei uns haben oder Neukunde, wenn Sie noch kein Kunde bei uns sind.

Webspeicher kann als Neukunde nur mit einer Domains bestellt werden. Es ist nicht möglich, nur Webspeicher zu verwenden. Beim Bestellvorgang legen Sie neben einer oder mehrerer Domains auch einen Tarif in den Warenkorb. Als Tarif wählen Sie hier bitte das Webspeicher-Paket aus. Dieses Paket ist später jederzeit erweiterbar. Ihrem Wachstum sind keine Grenzen gesetzt.

Wir verstehen, dass unsere Kunden gern zu 100% erreichbar sein wollen. Das ist absolout nachvollziehbar. Fehlende Erreichbarkeiten von Homepages können viele verschiedene Gründe haben. Die Struktur des Internets ist sehr komplex und von vielen Faktoren abhängig. Aus diesem Grund können wir „nur“ eine Garantie gegen Ausfall zu 99,9% leisten.

Dies hängt von der vorher eingestellten TTL (Time to Live) ab, welche in Sekunden angegeben wird. Sollte 3600 vorher eingestellt gewesen sein, dann dauert es bis zu 60 Minuten, ehe die Änderungen sichtbar sind. Es ist daher ratsam, vor geplanten Änderungen, die TTL herunterzusetzen – z.B. auf 300 Sekunden.

Definitiv ist dies ein anstrebbares Ziel. In der Version 8 wurden viele Optimierungen integriert. PHP 8 ist nochmal deutlich schneller als PHP 7 und gleichzeitig Ressourcenschonender. Damit werden Websites noch schneller ausgeliefert, was nicht nur eine bessere User-Erfahrung bedeutet, sondern auch ein Ranking-Faktor für Suchmaschinen wie Google darstellt.

Leider kann man nicht immer genau vorhersagen, ob Ihre alten Scripte auch unter PHP 8 lauffähig sind. Generell kann man sagen, dass Scripte, die unter PHP 7 liefen, auch unter PHP 8 funktionieren sollten. Unter http://php.net/manual/de/migration80.php kann man einsehen, wie man eine Seite migriert, wenn es Probleme geben sollte.

Grundsätzlich sollten Sie immer die aktuellste PHP-Version verwenden, bzw. eine Version, die noch nicht das End-of-Live-Datum überschritten hat. Nur so können Sie sicher gehen, dass Sicherheitslücken in der PHP-Version behoben werden.