FAQ

Häufig gestellte Fragen

Um sich in das jeweilige Interface einzuloggen verwenden Sie einfach eine Ihrer im Kundenmenü eingerichteten Email-Adressen und das dazu gehörende Passwort, welches Sie bei der Einrichtung des Email-Postfaches vergeben haben.

Ja, Sie können z.B. bei einer versehentlichen Löschung auf die Datensicherung der letzten 30 Nächte zurückgreifen. Das heißt, wenn Sie heute eine Email gelöscht haben, die gestern in das Postfach kam, können wir den gesamten Datenbestand für dieses Postfach für Sie bereitstellen. Löschungen von Emails die am selben Tag kamen und gelöscht wurden können wir leider nicht wiederherstellen, da die Sicherungen immer nachts einmal erfolgen. Wenden Sie sich für eine Wiederherstellung bitte an den Support.

Hier ist zu unterscheiden, ob es sich um 2 unterschiedliche Rechtssubjekte handelt. Wenn ein Einzelunternehmen den Firmennamen ändert, so reicht eine Information per Email in der der alte und der neue Firmenname sowie die Kundennummer enthalten ist.

Sollte es sich um eine Kapitalgesellschaft handeln, benötigen wir den notariellen Vertrag oder den HR-Auszug, in dem der Namenswechsel vom alten zum neuen Firmennamen eindeutig ersichtlich ist. Das können Sie uns gern per Email zusenden.

Andernfalls benötigen wir bitte das Inhaberwechselformular unterzeichnet vom alten und neuen Inhaber.

Das Einpflegen von Dumps in Ihre Datenbank können Sie komfortabel über „PHPMyAdmin“ im Kundenmenü (Plesk) nutzen. Klicken Sie dazu im phpMyAdmin auf „Exportieren“.

Unter Windows:

  1. SSH Clienten installieren:
    Unter Windows ist der SSH Client Putty sicherlich einer der beliebtesten SSH Clienten. Er muß nur als (ausführbare) EXE-Datei heruntergeladen werden und kann sofort ohne Installation benutzt werden.
  2. Normale SSH Verbindung (mit PUTTY) einrichten:
    1. Gehen sie zur Category „Session“.
      Hier tragen sie als Hostname www.<ihredomain>.tld ein und wählen als Protokoll „SSH“ aus. Der korrekte Port (22) wird automatisch eingestellt.
    2. Nun gehen Sie zur Category „SSH“.
      Hier sollte als „Preferred SSH Protocol Version“ die „2“ ausgewählt werden.
  3. SSH-Tunnel einrichten:
    Nun gehen sie unter Category auf „Tunnels“. Dort geben sie unter Source Port „3306“ an und unter Destination „localhost:3306“ (bzw. mysql4.DOMAIN.TLD:3306 für MySQL 4 oder mysql5.DOMAIN.TLD:3306 für MySQL 5)und bestätigen das Ganze mit einem Klick auf „Add“.
  4. Einstellungen speichern:
    Gehen sie wieder zur Kategory „Session“ und geben dort unter dem Text „Saved Sessions“ einen Namen für ihre Session ein. Mit einem Klick auf Save haben sie die Einstellungen für das nächste mal gesichert und können diese durch Markieren des vorher erstellten Namens und einen Klick auf „Load“ wiederherstellen.
  5. Verbindung öffnen:
    Als letztes müssen sie nur noch unten im Fenster auf Open klicken und eventuell auftauchende Meldungen wegen neuen Zertifikaten bestätigen

Solang Putty läuft können sie nun mit einer TCP/IP Verbindung auf localhost:3306 (MySQL 3), wie mit Ihren Scripten, welche auf Ihrem Webspace liegen würden, auf Ihre Datenbank zugreifen.

Sollte bei Ihnen schon eine Anwendung den lokalen TCP/IP Port 3306 belegen, müssen sie den Tunnel eventuell auf einen anderen Port legen. Bei Windows müssen die dafür die Portangabe im einzelnen Port Eingabefeld ändern.

Unter Linux / *BSD / andere Unix:

Unter unixfähigen Betriebssytemen ist meistens schon ein SSH-Client installiert. Dort kann man einen SSH Tunnel mit folgendem Befehl erstellen (Wobei je nach installiertem SSH Client die Parameter etwas abweichen können, dann hilft „ssh –help“):

ssh -l username -L 3306:localhost:3306 www.<ihredomain>.tld

Auch hier müssen sie bei der ersten Verbindung den Fingerprint des McDomain-Servers bestätigen.

Sollte bei Ihnen schon eine Anwendung den lokalen TCP/IP Port 3306 belegen, müssen sie den Tunnel eventuell auf einen anderen Port legen.

Sie sollten beachten, dass Portforwarding nicht dazu gedacht ist, ständig eine Verbindung aufrecht zu erhalten, sondern Primär um kurze Tests auszuführen oder Daten in die MySQL-Datenbank zu schreiben.

Um eine neue MySQL-Datenbank anzulegen, klicken Sie bitte einfach auf in Ihrem Kundenmenü unter dem Punkt „MySQL“ „Neue Datenbank“. Die Datenbank wird nun für Sie eingerichtet.

Voraussetzung ist, dass Sie einen Tarif mit MySQL gebucht haben. Wenn Sie den Navigationspunkt „MySQL“ nicht finden, liegt es daran, dass Ihr Tarif nicht MySQL-fähig ist. Bitte setzen Sie sich mit uns in Verbindung, damit wir Sie diesbezüglich beraten können.

Das Angebot unter McDomain.de besteht seit 2016, aber unsere Erfahrungen in Sachen Domain und Hosting konnten wir bereits seit 2000 mit der Plattform McAc.net und Domain-Hoster.net sammeln. McDomain.de ist das Kunden-Portal für Domain-Registrierungen und Domain-Verwaltung. Zahlreiche große und kleine Kunden vertrauen bereits auf unser Knowhow und wissen den Service zu günstigeren Preisen zu schätzen.

Oberstes Ziel von McDomain.de ist, unseren Kunden alle verfügbaren Domains aus einer Hand anzubieten. Immer wieder werden neue Domain-Endungen eingeführt. McDomain.de integriert diese schnell in deren System, damit alle Kunden sicher und schnell an ihre Wunschdomain(s) kommen. Jede Vergabestelle weltweit hat andere Bedingungen. Wir bündeln dieses Knowhow für unsere Kunden und können genau sagen, welche Bedingungen der Kunde erfüllen muss, um seine Domains zu registrieren. Und sollte er diese Bedingung nicht erfüllen können, so bieten wir Lösungen, die eine Registrierung der Domain doch ermöglichen. Dies kann beispielsweise der Treuhand-Service für bestimmte Länder-Endungen sein, der es ermöglicht, Inhabern außerhalb des entsprechenden Landes trotzdem diese spezielle Länderdomain zu halten. Durch mehrere zuverlässige Treuhand-Partner in der Welt können wir für verschiedene Top-Level-Domains Treuhand-Services anbieten. Aber auch für Spezialdomains, für die kein Treuhand-Service möglich ist, können wir oft eine Lösung finden, damit unser Kunde die Berechtigung zur Registrierung der Domain erhält. Sprechen Sie uns an. Wir beraten Sie gern.

Sämtliche Webseiten werden in Deutschland gehostet. Unseren Kunden bei McAc.net und Domain-Hoster.net war das bisher immer wichtig, so dass wir dies auch jetzt unter McDomain.de so fortführen werden. Damit wird dem Datenschutz Rechnung getragen, ein Aspekt der heute wichtiger denn je ist.

Können wir Ihnen weitere Fragen über uns beantworten? Gern können Sie mit uns in Kontakt treten oder uns anrufen.

Ein externer Zugriff auf die MySQL-Datenbanken, also z.B. ein Zugriff über das Internet von Ihrem PC zu Hause aus mittels einer Verwaltungssoftware für Datenbanken, ist aus Sicherheitsgründen leider nicht gestattet. Wenn Sie jedoch einen SSH-Account in Ihrem Tarif bzw. einen SSH-Zugang per Addon gebucht haben, so können Sie dies mittels eines sogenannten SSH-Tunnels bewerkstelligen. Infos hierzu finden Sie hier.

(Gilt ab Thunderbird Version 3)

  • Klicken Sie auf „Einstellungen“, „Konten-Einstellungen“ (Wenn Sie eine Menü-Leiste sehen, klicken Sie bitte „Extras“, „Konten-Einstellungen“
  • In dem neuen Fenster klicken Sie nun bitte auf „Konten-Aktionen“, „E-Mail-Konto hinzufügen“
  • Tragen Sie nun bitte folgende Angaben die Felder ein:
    • Ihr Name: Dieser Name wird angezeigt, wenn jemand eine E-Mail von Ihnen erhält.
    • E-Mail-Adresse: Tragen Sie die E-Mail-Adresse des abzurufenden Postfaches ein.
    • Passwort: Hier tragen Sie Kennwort ein, welches Sie im Kundenmenü für dieses E-Mail-Postfach vergeben haben
  • Klicken Sie „Weiter“. Nun versucht Thunderbird die restlichen Einstellungen automatisch zu ermitteln. Sollte dies nicht funktionieren, lesen Sie weiter unten.
  • Wählen Sie nun, ob Sie das Postfach per IMAP- oder per POP3-Protokoll abrufen möchten.
  • Klicken Sie auf „Fertig“ und nun auf „OK“

Wenn die automatische Ermittlung der Postfach-Einstellungen nicht funktioniert hat:

  • Klicken Sie auf „Bearbeiten“ oder „Manuell bearbeiten“ (je nach Thunderbird-Version)
  • Beim Benutzernamen sollte Ihre E-Mail-Adresse drin stehen. Korrigieren Sie sie ggf.
  • Beim Posteingangsserver tragen Sie bitte ein: ihre-domain.de
    • Wählen Sie IMAP und den Port „993“ bzw. POP3 und den Port „995“
    • Wählen Sie außerdem „SSL/TLS“ oder „SSL
    • Bei „Erweitert“ tragen Sie bitte „INBOX“ beim IMAP-Server-Verzeichnis ein
  • Beim Postausgangsserver tragen Sie bitte ein: ihre-domain.de
    • Für den Port tragen Sie „465“ (Verschlüsselung SSL/TLS) oder 587 (Verschlüsselung STARTSSL) ein
    • Wählen Sie außerdem auch hier „SSL/TLS“ oder „SSL

Rechnungen per Post sind ebenso möglich. Bitte beachten Sie, dass wir für jede Rechnung per Post eine Gebühr von 2,00 EUR in berechnen müssen. Für die Beauftragung kontaktieren Sie uns bitte per Email mit Angabe der Rechnungsnummern.

Bei McDomain.de stehen die folgenden DNS-Records zur Verfügung:

  • A-Record
    Bei einem A-Record können Sie eine IP des Webservers eintragen, auf dem z.B. die Webseite liegt. (IPv4)
  • AAAA-Record
    Bei einem AAAA-Record tragen Sie die IPv6 des Webservers ein
  • CNAME-Record
    Bei einem CNAME-Eintrag weisen Sie einer Subdomain einen anderen Hostnamen zu. (Alias)
  • MX-Record
    Mittels des MX-Records leiten Sie den Email-Verkehr auf einen anderen Email-Serverum. Dabei darf keine IP angegeben werden. Vielmehr ist es zwingend, dass ein Hostname angegeben wird. (Beachten Sie unsere Beispiele weiter unten)
  • SPF-Record
    Hier hinterlegen Sie den Eintrag für das Sender Policy Framework. Dies ist wichtig, um Ihre Domain für den Missbrauch von Spamversendern zu schützen. Wenn Emails über Ihre Domain versendet werden, prüft der Empfänger, ob ein SPF-Eintrag hinterlegt ist und ob die Email tatsächlich von dem Server gesendet wurde.
  • TXT-Record
    TXT-Einträge eignen sich besonders, um spezielle Informationen im Nameserver zu hinterlegen, die keinem festen Record-Typ zugeordnet werden können. Sie können frei Texte hinterlegen. Bespielsweise verlangen bestimmte SSL-Zertfikate-Aussteller, dass zur Validierung ein bestimmter Text/Code im DNS als TXT-Record hinterlegt wird. Ein weiterer Anwendungsfall ist DKIM (DomainKeys Identified Mail), was ähnlich wie bei SPF-Records zur Authentifizierung von sendenden Email-Servern dient.
  • SRV-Record
    Bei SRV-Einträge legen Sie fest, welche IP-basierten Dienste unter einer Domain genutzt werden. Beispielsweise kommen diese bei SIP- bzw. VoIP-Anwendungen zum Einsatz.
  • NS-Record
    Mit Hilfe des NS-Records leiten Sie Nameserveranfragen an einen anderen Nameserver weiter. Allerdings kann dieser Eintrag nur für Subdomains, nicht aber düe die Domain bzw. für Wildcard genutzt werden.
  • ALIAS-Record
    Mit Hilfe des ALIAS-Records leiten Sie Anfragen für Domains an eine Subdomain weiter. Er wird auch ANAME-Eintrag genannt.

Leere Liste

Die Headerzeilen von E-Mails enthalten eine große Fülle an Informationen. Über die Mailfilterart „Leere Liste“ haben sie die Möglichkeit, neben den standardmäßig zur Verfügung stehenden Mailfilterarten eine Filterliste ohne Vorgaben anzulegen, um über die anschließende weitere Konfiguration selbst Filterkriterien festzulegen, nach welchen Ihre E-Mails gefiltert werden sollen.

SpamAssassin-Filter

Bei SpamAssassin handelt es sich um eine auf dem Server installierte Software, welche eingehende E-Mails auf dem Mailserver analysiert und anhand von ca. 300 Kriterien überprüft, ob und in welchem Maße eine E-Mail als Spam zu betrachten ist. Als Ergebnis dieser Analyse werden E-Mails mit einem so genannten Spam-Level versehen. Je höher der Spam-Level einer E-Mail ist, umso größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass es sich bei der E-Mail um Spam handelt.

Viren-Filter

Neben der Suche nach SPAM erfolgt auch eine automatische Überprüfung eingehender E-Mails auf Viren. Es werden hierbei alle eingehenden E-Mails mit einer kontinuierlich aktualisierten Software auf Viren untersucht und wie Spam-Mails mit einem entsprechenden Header-Eintrag markiert. Durch die Aktivierung der Virenfilter über Ihr Kundenmenü können Sie festlegen, dass E-Mails, welche Viren bzw. Würmer enthalten, entsprechend gefiltert werden sollen. Beachten Sie hierbei jedoch bitte, dass der Viren-Filter trotz aktueller Software keinesfalls eine lokale Überprüfung Ihrer E-Mails auf Viren ersetzen kann.

DNSRBL-Filter

Jede E-Mail wird anhand von so genannten Blacklist-Kriterien überprüft. Blacklists sind Datenbanken, in welchen Server, die eindeutig als Quelle von Spam identifiziert werden konnten, aufgeführt sind. Wenn Sie über das Kundenmenü eine Blacklist-Filterung von E-Mails eingestellt haben, werden diese E-Mails automatisch abgelehnt.

Da die Verlässlichkeit dieser Blacklists hierbei natürlich äußerst wichtig ist, haben wir hierzu mehr als 150 Datenbanken sehr ausgiebig getestet und uns letztendlich für die Verwendung von der folgenden renommiertesten Blacklists entschieden.

  • uceprotect.net
  • interserver.net
  • 0spam.org
  • blocklist.de
  • surbl.org
  • barracudacentral.org
  • surriel.com
  • spamrats.com
  • swinog.ch

Absender-Filter

Über den Absender-Filter haben Sie die Möglichkeit, Filter zu definieren, die auf die E-Mail Adresse des Absenders reagieren. Dieser Filter ist z.B. vor allem dann sinnvoll, wenn Sie sehr viel unerwünschte E-Mails von einer bestimmten E-Mail Adresse erhalten.

Für jedes in Ihrem Kundenmenü eingerichtete E-Mail-Konto steht Ihnen automatisch auch ein Webmail Account zur Verfügung. Sie müssen hierzu nichts weiter unternehmen. Sie erreichen den Webmail-Login in der Regel unter „webmail.ihr-domainname.de“.
Der Login-Name ist gleich Ihrer E-Mail-Adresse. Das Passwort haben Sie selbst für das jeweilige Postfach vergeben.

SEPA-Lastschrift

Kunden mit einem SEPA-fähigen Konto können an unserem Lastschriftverfahren teilnehmen. Dazu benötigen wir lediglich das SEPA-Mandat, welches entweder direkt bei Bestellung erteilt werden kann oder in einem gesonderten Formular.

Per Rechnung

Firmenkunden können wir auch die Zahlung per Rechnung ermöglichen. Das Zahlungsziel beträgt 10 Tage. Kontaktieren Sie uns bitte hierzu.

Vorausüberweisung

Alle Kunden haben die Möglichkeit, per Vorausüberweisung zu zahlen. Am schnellsten geht es dabei per PayPal. Denn sobald der Betrag eingegangen ist, führen wir Ihre Bestellung aus.

PayPal

Als Zahlungsmethode bieten wir selbstverständlich auch PayPal an. In Ihrer Rechnung finden Sie hierzu entsprechende Hinweise zur Zahlung.

Da iPhones und iPads standardmäßig die SSL-Verschlüsselung für Verbindungen zum E-Mail-Server nutzen, verwenden Sie bitte folgende Einstellungen:

  • Öffnen Sie unter „Einstellungen“ Ihres Gerätes: „Mail, Kontakte, Kalender“ (bzw. unter „Systemeinstellungen“ -> „Internetaccounts“)
  • Wählen Sie „Account hinzufügen“ und hier dann „Andere“
  • Nun wählen Sie „Mail-Account hinzufügen“
  • Füllen Sie nun die Felder wie folgt aus:
    • „Name“: Tragen Sie hier den Namen ein, der angezeigt werden soll, wenn jemand von Ihnen eine E-Mail erhält
    • „Adresse“: Hier tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse des Postfaches ein.
    • „Kennwort“: Das Kennwort, welches Sie im Kundenmenü für dieses E-Mail-Postfach vergeben haben.
    • „Beschreibung“: Die Beschreibung ist frei wählbar und hat keinen Einfluss auf den Abruf der E-Mails.
  • Klicken Sie auf „Weiter“
  • Wählen Sie nun, ob Sie die E-Mails per POP3-Protokoll oder IMAP-Protokoll abrufen möchten
  • Bei „Server für eintreffende E-Mails“ tragen Sie bitte ein:
    • Hostname: ihre-domain.de
    • Port: 995 (bei POP3) bzw. 993 (bei IMAP)
    • Benutzername: Hier tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse des Postfaches ein.
    • Kennwort: Hier tragen Sie das Kennwort ein, welches Sie über das Kundenmenü für dieses E-Mail-Postfach vergeben haben.
  • Bei „Server für ausgehende E-Mails“ tragen Sie bitte ein:
    • Hostname: ihre-domain.de
    • Port: 465 (SSL/TLS) oder 587 (STARTSSL)
    • Benutzername: Hier tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse des Postfaches ein.
    • Kennwort: Hier tragen Sie das Kennwort ein, welches Sie über das Kundenmenü für dieses E-Mail-Postfach vergeben haben.
  • Gehen Sie auf „Weiter“
  • Wenn Sie das IMAP-Protokoll verwenden, müssen Sie bitte noch den IMAP-Pfad-Präfix wie folgt hinterlegen:
    • Öffnen Sie unter „Einstellungen“ Ihres Gerätes: „Mail, Kontakte, Kalender“
    • Wählen Sie „Account [Ihre E-Mail-Adresse]“
    • Wählen Sie „Erweitert“
    • Tragen Sie unter „IMAP-Pfad-Präfix“ ein: INBOX
    • Um dies zu bestätigen, klicken Sie nun links oben „Account“ und „Fertig“

Wir verstehen, dass unsere Kunden gern zu 100% erreichbar sein wollen. Das ist absolout nachvollziehbar. Fehlende Erreichbarkeiten von Homepages können viele verschiedene Gründe haben. Die Struktur des Internets ist sehr komplex und von vielen Faktoren abhängig. Aus diesem Grund können wir „nur“ eine Garantie gegen Ausfall zu 99,9% leisten.

PHP-Scripte sind auf unseren Servern in allen Verzeichnissen lauffähig.

Wenn Sie bereits im Kundenmenü eingeloggt sind, können Sie unter „Webspeicher / E-Mail“ – „Liste / Verwalten“ auf das Stift-Icon klicken und hier unten entweder den Tarif wechseln oder eine Tariferweiterung hinzubuchen.

Das Netzwerk von McDomain.de ist über mehrere Anbieter an das Internet angebunden. Sollte ein Anbieter eine Störung aufweisen, so kann der Datentransfer ohne Einschränkung über die restlichen Anbindungen abgewickelt werden. So wird eine optimale Ausfallsicherheit gewährleistet.
Aktuell ist unser Netzwerk an den DECIX-Knotenpunkt in Frankfurt, den INXS-Knotenpunkt in München sowie zu den Carriern Lambdanet und TeliaSonera angebunden.

Mit den o.g. McDomain-Webmail-Interfaces können Sie alle bei McDomain eingerichteten Email-Accounts abrufen und verwalten. Email-Weiterleitungen können damit nicht bearbeitet werden.

Es werden täglich in der Nacht Sicherungen erstellt. 30 Tage halten wir diese Sicherungen für Sie bereit. Sollten Daten zum Beispiel durch Ihre versehentliche Löschung verloren gehen, so können wir diese schnell wieder für Sie herstellen. Kontaktieren Sie uns hierzu.

Eine detaillierte Liste würde den Rahmen in den FAQs sprengen. Daher möchten wir auf unser aktuelles Angebot unter Domains verweisen.